DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. dBASE vs. KairosDB vs. Milvus

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. dBASE vs. KairosDB vs. Milvus

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenMilvus  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraA DBMS designed for efficient storage of vector data and vector similarity searches
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMSVektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte2,78
Rang#103  Overall
#4  Vektor DBMS
Websitewww.bigchaindb.comwww.dbase.comgithub.com/­kairosdb/­kairosdbmilvus.io
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.dbase.com/­support/­knowledgebasekairosdb.github.iomilvus.io/­docs/­overview.md
EntwicklerAsthon Tate
Erscheinungsjahr2016197920132019
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20191.2.2, November 20182.4.4, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3kommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Zilliz Cloud – Cloud-native service for Milvus
ImplementierungssprachePythonJavaC++, Go
Server BetriebssystemeLinuxDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
Linux
macOS info10.14 or later
Windows infowith WSL 2 enabled
Datenschemaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaVector, Numeric and String
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenGraphite protocol
HTTP REST
Telnet API
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
dBase eigene IDEJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infobasierend auf CassandraSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Bounded Staleness
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Session Consistency
Tunable Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesZugriffsrechte für Benutzer und Rolleneinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzRole based access control and fine grained access rights
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
BigchainDBdBASEKairosDBMilvus
Specific characteristicsMilvus is an open-source and cloud-native vector database built for production-ready...
» mehr
Competitive advantagesHighly available, versatile, and robust with millisecond latency. Supports batch...
» mehr
Typical application scenariosRAG: retrieval augmented generation Video media : video understanding, video deduplication....
» mehr
Key customersMilvus is trusted by thousands of enterprises, including PayPal, eBay, IKEA, LINE,...
» mehr
Market metricsAs of January 2024, 25k+ GitHub stars 10M+ downloads and installations​ ​ 3k+ enterprise...
» mehr
Licensing and pricing modelsMilvus was released under the open-source Apache License 2.0 in October 2019. Fully-managed...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBdBASEKairosDBMilvus
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Vector databases
2. Juni 2023, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

BigchainDB • • The blockchain database.
4. Februar 2016, bigchaindb.com

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Expo: Real Time A/B Testing and Monitoring with Spark Streaming and Kafka at Walmart Labs
24. Mai 2019, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

How NVIDIA GPU Acceleration Supercharged Milvus Vector Database
26. März 2024, The New Stack

AI-Powered Search Engine With Milvus Vector Database on Vultr
31. Januar 2024, SitePoint

Milvus 2.4 Unveils Game-Changing Features for Enhanced Vector Search
20. März 2024, GlobeNewswire

Zilliz Unveils Game-Changing Features for Vector Search
22. März 2024, Datanami

IBM watsonx.data’s integrated vector database: unify, prepare, and deliver your data for AI
9. April 2024, IBM

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt