DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. HyperSQL vs. JSqlDb vs. Tkrzw

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. HyperSQL vs. JSqlDb vs. Tkrzw

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenJSqlDb  Xaus Vergleich ausschliessenTkrzw infoSuccessor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet  Xaus Vergleich ausschliessen
JSqlDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBJavaScript Query Language Database, stores JavaScript objects and primitivesA concept of libraries, allowing an application program to store and query key-value pairs in a file. Successor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,79
Rang#212  Overall
#36  Document Stores
Punkte3,49
Rang#87  Overall
#47  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#60  Key-Value Stores
Websitewww.bigchaindb.comhsqldb.orgjsqldb.org (offline)dbmx.net/­tkrzw
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latesthsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.html
EntwicklerKonrad von BackstromMikio Hirabayashi
Erscheinungsjahr2016200120182020
Aktuelle Version2.7.2, Juni 20230.8, Dezember 20180.9.3, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen SourceOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonJavaC++
Server BetriebssystemeLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesLinux
macOS
Windows
Linux
macOS
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjanein
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
JavaScriptC++
Java
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, SQLfunctions in JavaScriptnein
Triggersjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorkeinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjaja infousing RocksDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infousing specific database classes
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBHyperSQL infoalso known as HSQLDBJSqlDbTkrzw infoSuccessor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity
13. September 2022, Ledger Insights

Toyota Taps Blockchain Tech for Self-Driving Cars
4. März 2021, CCN.com

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt