DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > BaseX vs. EJDB vs. Microsoft Azure Cosmos DB vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. EJDB vs. Microsoft Azure Cosmos DB vs. TempoIQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Cosmos DB infoformer name was Azure DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Eingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Globally distributed, horizontally scalable, multi-model database serviceScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSDocument StoreDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Wide Column Store
Time Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte27,71
Rang#27  Overall
#4  Document Stores
#2  Graph DBMS
#3  Key-Value Stores
#3  Wide Column Stores
Websitebasex.orggithub.com/­Softmotions/­ejdbazure.microsoft.com/­services/­cosmos-dbtempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationdocs.basex.orggithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdlearn.microsoft.com/­azure/­cosmos-db
EntwicklerBaseX GmbHSoftmotionsMicrosoftTempoIQ
Erscheinungsjahr2007201220142012
Aktuelle Version11.0, Juni 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoGPLv2kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
serverlosgehostet
Datenschemaschemafreischemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenja infostring, integer, double, bool, date, object_idja infoJSON typesja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaneinja infoAll properties auto-indexed by default
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
In-process LibraryDocumentDB API
Graph API (Gremlin)
MongoDB API
RESTful HTTP API
Table API
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
C#
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
MongoDB client drivers written for various programming languages
Python
C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinJavaScriptnein
Triggersja infomittels EventsneinJavaScriptja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infoImplizit im Cloud Service
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineja infoImplizit im Cloud Service
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinwith Hadoop integration infoIntegration with Hadoop/HDInsight on Azure*nein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemBounded Staleness
Consistent Prefix
Eventual Consistency
Immediate Consistency infoConsistency level configurable on request level
Session Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinMulti-item ACID transactions with snapshot isolation within a partitionnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptneinZugriffsrechte bis auf item level einstellbareinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXEJDBMicrosoft Azure Cosmos DB infoformer name was Azure DocumentDBTempoIQ infofrüher TempoDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer - KDnuggets
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Start your AI journey with Microsoft Azure Cosmos DB—compete for $10K
9. Mai 2024, azure.microsoft.com

Public preview: Filtered vector search in vCore-based Azure Cosmos DB for MongoDB | Azure updates
24. April 2024, azure.microsoft.com

Public preview: Change partition key of a container in Azure Cosmos DB (NoSQL API) | Azure updates
27. März 2024, azure.microsoft.com

General availability: Azure Cosmos DB API for MongoDB RU supports version 5.0 and 6.0 | Azure updates
8. Mai 2024, azure.microsoft.com

Generally Available: Index Advisor in Azure Cosmos DB helps optimize your index policy for NoSQL queries | Azure ...
24. April 2024, azure.microsoft.com

bereitgestellt von Google News

2014 Chicago Innovation Awards
20. Juni 2024, Crain's Chicago Business

Big Data and Analytics Market Report Covers Future Trends with Research 2024-2031 | Microsoft, MongoDB, Predikto ...
23. Juni 2024, TIMC

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt