DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. FatDB vs. HBase vs. Prometheus

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. FatDB vs. HBase vs. Prometheus

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenHBase  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Wide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTableOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring System
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument Store
Key-Value Store
Wide Column StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte27,97
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerhbase.apache.orgprometheus.io
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerhbase.apache.org/­book.htmlprometheus.io/­docs
EntwicklerDGraph LabsFatCloudApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Powerset
Erscheinungsjahr2017201220082015
Aktuelle Version2.3.4, Jaenner 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC#JavaGo
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
WindowsLinux
Unix
Windows infomit Cygwin
Linux
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischema-free, schema definition possibleja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaoptions to bring your own types, AVRONumeric data only
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoImportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesneinjaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinnein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Java API
RESTful HTTP API
Thrift
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenGoC#C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber Applikationenja infoCoprocessors in Javanein
Triggersneinja infoÃœber Applikationenjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infomittels Federation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency or Eventual Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinSingle row ACID (across millions of columns)nein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABACnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerFatDBHBasePrometheus
DB-Engines Blog Posts

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Less Components, Higher Performance: Apache Doris instead of ClickHouse, MySQL, Presto, and HBase
20. Oktober 2023, hackernoon.com

What Is HBase?
19. August 2021, ibm.com

HBase: The database big data left behind
6. Mai 2016, InfoWorld

Monitor Apache HBase on Amazon EMR using Amazon Managed Service for Prometheus and Amazon Managed ...
13. Februar 2023, AWS Blog

HydraBase – The evolution of HBase@Facebook - Engineering at Meta
5. Juni 2014, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

A Comprehensive Comparison of Prometheus and Grafana in 2023
8. Dezember 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt