DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Atos Standard Common Repository vs. LeanXcale vs. Stardog vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Atos Standard Common Repository vs. LeanXcale vs. Stardog vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenLeanXcale  Xaus Vergleich ausschliessenStardog  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksA highly scalable full ACID SQL database with fast NoSQL data ingestion and GIS capabilitiesEnterprise Knowledge Graph platform and graph DBMS with high availability, high performance reasoning, and virtualizationKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Key-Value Store
Relational DBMS
Graph DBMS
RDF Store
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,36
Rang#280  Overall
#40  Key-Value Stores
#129  Relational DBMS
Punkte2,07
Rang#122  Overall
#11  Graph DBMS
#6  RDF Stores
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websiteatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorywww.leanxcale.comwww.stardog.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.stardog.com
EntwicklerAtos Convergence CreatorsLeanXcaleStardog-UnionSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2016201520102011
Aktuelle Version17037.3.0, Mai 20204.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell info60-day fully-featured trial license; 1-year fully-featured non-commercial use license for academics/studentsOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC#
Server BetriebssystemeLinuxLinux
macOS
Windows
Windows
DatenschemaSchema and schema-less with LDAP viewsjaschema-free and OWL/RDFS-schema supportja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesjaja infosupports real-time indexing in full-text and geospatialnein
SQL infoSupport of SQLneinja infothrough Apache DerbyYes, compatible with all major SQL variants through dedicated BI/SQL Servernein
APIs und andere ZugriffskonzepteLDAPJDBC
Kafka Connector
ODBC
proprietary key/value interface
Spark Connector
GraphQL query language
HTTP API
Jena RDF API
OWL
RDF4J API
Sesame REST HTTP Protocol
SNARL
SPARQL
Spring Data
Stardog Studio
TinkerPop 3
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindingsC
Java
Scala
.Net
Clojure
Groovy
Java
JavaScript
Python
Ruby
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinuser defined functions and aggregates, HTTP Server extensions in Javanein
Triggersjaja infovia event handlersnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infocell divisionkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikation in HA-Clusterkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyImmediate Consistency in HA-Cluster
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infoBeziehungen in Graphennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleLDAP bind authenticationZugriffsrechte für Benutzer und Rollennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt