DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Atos Standard Common Repository vs. JSqlDb vs. SiriDB vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften Atos Standard Common Repository vs. JSqlDb vs. SiriDB vs. Transbase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenJSqlDb  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.JSqlDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksJavaScript Query Language Database, stores JavaScript objects and primitivesOpen Source Time Series DBMSA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Document Store
Object oriented DBMS
Time Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websiteatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositoryjsqldb.org (offline)siridb.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationdocs.siridb.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerAtos Convergence CreatorsKonrad von BackstromCesbitTransaction Software GmbH
Erscheinungsjahr2016201820171987
Aktuelle Version17030.8, Dezember 2018Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen SourceOpen Source infoMIT Licensekommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC und C++
Server BetriebssystemeLinuxLinux
macOS
Windows
LinuxFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
DatenschemaSchema and schema-less with LDAP viewsschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionalneinja infoNumeric dataja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteLDAPHTTP APIADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindingsJavaScriptC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinfunctions in JavaScriptneinja
Triggersjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infocell divisionkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjakeinejaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing RocksDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleLDAP bind authenticationEinfache Rechteverwaltung mit BenutzeraccountsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt