DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Atos Standard Common Repository vs. FileMaker vs. Postgres-XL vs. RDFox

Vergleich der Systemeigenschaften Atos Standard Common Repository vs. FileMaker vs. Postgres-XL vs. RDFox

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenRDFox  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Basiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.High performance knowledge graph and semantic reasoning engine
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSRelational DBMSGraph DBMS
RDF Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,29
Rang#300  Overall
#24  Graph DBMS
#13  RDF Stores
Websiteatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorywww.claris.com/­filemakerwww.postgres-xl.orgwww.oxfordsemantic.tech
Technische Dokumentationwww.claris.com/­resources/­documentationwww.postgres-xl.org/­documentationdocs.oxfordsemantic.tech
EntwicklerAtos Convergence CreatorsClaris infoein Tochterunternehmen von AppleOxford Semantic Technologies
Erscheinungsjahr201619832014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2017
Aktuelle Version170319.4.1, November 202110 R1, Oktober 20186.0, Septermber 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoMozilla public licensekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC++
Server BetriebssystemeLinuxiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
Linux
macOS
Linux
macOS
Windows
DatenschemaSchema and schema-less with LDAP viewsjajaja infoRDF schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenja infoXML type, but no XML query functionality
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoüber PlugInsja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteLDAPFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
RESTful HTTP API
SPARQL 1.1
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindingsPHP.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjabenutzerdefinierte Funktionen
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infocell divisionkeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica Replikation infosince Version 14replication via a shared file system
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyImmediate Consistency in stand-alone mode, Eventual Consistency in replicated setups
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsneinACID infoMVCCACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleLDAP bind authenticationeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRoles, resources, and access types

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Atos Standard Common RepositoryFileMakerPostgres-XLRDFox
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

Apple Filed for new Trademarks in the U.S. and Hong Kong this week for the Figurative Version of 'Reality Composer ...
15. Oktober 2023, Patently Apple

bereitgestellt von Google News

Use semantic reasoning to infer new facts from your RDF graph by integrating RDFox with Amazon Neptune | Amazon ...
20. Februar 2023, AWS Blog

The intuitions behind Knowledge Graphs and Reasoning | by Peter Crocker
5. Mai 2020, Towards Data Science

Eight interesting open-source graph databases
3. Januar 2023, INDIAai

Financial Crime Discovery using Amazon EKS and Graph Databases | Amazon Web Services
1. Februar 2022, AWS Blog

Top 9 Open Source Graph Databases
7. November 2022, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt