DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. Oracle Rdb vs. OrigoDB vs. SQL.JS vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. Oracle Rdb vs. OrigoDB vs. SQL.JS vs. SwayDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Rdb  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannA fully ACID in-memory object graph databasePortierung von SQLite auf JavaScriptAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Relational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,75
Rang#84  Overall
#3  RDF Stores
Punkte1,08
Rang#184  Overall
#85  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#53  Document Stores
#20  Object oriented DBMS
Punkte0,53
Rang#252  Overall
#116  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#382  Overall
#59  Key-Value Stores
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb.htmlorigodb.comsql.js.orgswaydb.simer.au
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb-doc.htmlorigodb.com/­docssql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltOracle, originally developed by Digital Equipment Corporation (DEC)Robert Friberg et alAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtSimer Plaha
Erscheinungsjahr200019842009 infounder the name LiveDB20122018
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20237.4.1.1, 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziellOpen SourceOpen SourceOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#JavaScriptScala
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMHP Open VMSLinux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaja infoRDF SchemasFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaUser defined using .NET types and collectionsjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NETneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinjaneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztnein
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
.NET Client API
HTTP API
LINQ
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.NetJavaScriptJava
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaneinnein
Triggersja infoüber Event Handerja infoDomain Eventsneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikationkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjadepending on modeljanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB Transactionsyes, on a single nodeACIDACIDAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoWrite ahead lognein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Fileja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityRole based authorizationneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBOracle RdbOrigoDBSQL.JSSwayDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Oracle Adds New AI-Enabling Features To MySQL HeatWave
23. März 2023, Forbes

Should we all consolidate databases for the storage benefits? Reg vultures deploy DevOps, zoos, haircuts
18. September 2020, The Register

2013 Data Science Salary Survey – O'Reilly
4. Mai 2013, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt