DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Apache Impala vs. EJDB vs. Elasticsearch vs. Solr

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Apache Impala vs. EJDB vs. Elasticsearch vs. Solr

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreAnalytic DBMS für HadoopEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Eine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricEine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache Lucene
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSDocument StoreSuchmaschineSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte132,83
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Websiteaws.amazon.com/­simpledbimpala.apache.orggithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.elastic.co/­elasticsearchsolr.apache.org
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbimpala.apache.org/­impala-docs.htmlgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdwww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlsolr.apache.org/­resources.html
EntwicklerAmazonApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaSoftmotionsElasticApache Software Foundation
Erscheinungsjahr20072013201220102006
Aktuelle Version4.1.0, Juni 20228.6, January 20239.6.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPLv2Open Source infoElastic LicenseOpen Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CJavaJava
Server BetriebssystemegehostetLinuxserverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.ja infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fields
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typing
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjaneinja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziert
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsneinSQL-like query languageSolr Parallel SQL Interface
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBC
ODBC
In-process LibraryJava API
RESTful HTTP/JSON API
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
All languages supporting JDBC/ODBCActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/ReduceneinjaJava plugins
Triggersneinneinneinja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresja infoUser configurable commands triggered on index changes
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenShardingkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer Replikationsfaktorkeinejaja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinES-Hadoop Connectorspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reduce
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Eventual ConsistencyEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenneinneinneinoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoRead/Write Lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinMemcached and Redis integrationja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und Kerberosneinja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBApache ImpalaEJDBElasticsearchSolr
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon SimpleDB Expands Web Services
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Hands-on Tutorial for Getting Started with Amazon SimpleDB
28. Mai 2010, Packt Hub

New SimpleDB Goodies: Enhanced Select, Larger Result Sets, Mandatory HTTPS | Amazon Web Services
20. Mai 2009, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Apache Impala 4 Supports Operator Multi-Threading
29. Juli 2021, iProgrammer

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

AI security challenges in generative AI adoption
4. Juni 2024, SiliconANGLE News

8 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Yahoo Finance

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, GovTech

Elasticsearch Open Inference API Now Supports Microsoft Azure AI Studio
22. Mai 2024, businesswire.com

bereitgestellt von Google News

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Proactive Strategies
27. Mai 2024, news.stocktradersdaily.com

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
27. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Solana Token Creator by Solr Network Becomes the Fastest-Growing Platform on Solana
16. Mai 2024, WICZ

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt