DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon Redshift vs. Amazon SimpleDB vs. atoti vs. Blueflood

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon Redshift vs. Amazon SimpleDB vs. atoti vs. Blueflood

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon Redshift  Xaus Vergleich ausschliessenAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenatoti  Xaus Vergleich ausschliessenBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLarge scale data warehouse service for use with business intelligence toolsGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.Skalierbare Timeseries DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreObject oriented DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte16,88
Rang#35  Overall
#22  Relational DBMS
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte0,61
Rang#243  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Websiteaws.amazon.com/­redshiftaws.amazon.com/­simpledbatoti.ioblueflood.io
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­redshiftdocs.aws.amazon.com/­simpledbdocs.atoti.iogithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wiki
EntwicklerAmazon (based on PostgreSQL)AmazonActiveViamRackspace
Erscheinungsjahr201220072013
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infofree versions availableOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjajaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaJava
Server BetriebssystemegehostetgehostetLinux
OS X
Datenschemajaschemafreivordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizeseingeschränktja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertnein
SQL infoSupport of SQLja infokeine vollständige Unterstützung eines SQL-StandardsneinMultidimensional Expressions (MDX)nein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP APIHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PythonneinPythonnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenSharding, horizontal partitioningSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjajafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Eventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infowerden aber nicht 'enforced'neinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdennein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon RedshiftAmazon SimpleDBatotiBlueflood
DB-Engines Blog Posts

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Increased popularity for consuming DBMS services out of the cloud
2. Oktober 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How Swisscom automated Amazon Redshift as part of their One Data Platform solution using AWS CDK – Part 1 ...
12. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift Serverless is now generally available in the AWS China (Ningxia) Region - AWS
28. Mai 2024, AWS Blog

Integrate Tableau and Okta with Amazon Redshift using AWS IAM Identity Center | Amazon Web Services
3. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift adds new AI capabilities, including Amazon Q, to boost efficiency and productivity | Amazon Web ...
29. November 2023, AWS Blog

Amazon Redshift announces programmatic access to Advisor recommendations via API
8. Februar 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Amazon SimpleDB Management in Eclipse
22. Juli 2009, AWS Blog

Good Advice on Keeping Your Database Simple and Fast.
25. März 2009, All Things Distributed

Amazon Goes Back to the Future With 'NoSQL' Database
19. Januar 2012, WIRED

bereitgestellt von Google News

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt