DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon DocumentDB vs. BigchainDB vs. FatDB vs. GeoMesa vs. KairosDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon DocumentDB vs. BigchainDB vs. FatDB vs. GeoMesa vs. KairosDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungFast, scalable, highly available, and fully managed MongoDB-compatible database serviceBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.GeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellDocument StoreDocument StoreDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,91
Rang#131  Overall
#24  Document Stores
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Websiteaws.amazon.com/­documentdbwww.bigchaindb.comwww.geomesa.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdb
Technische Dokumentationaws.amazon.com/­documentdb/­resourcesbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlkairosdb.github.io
EntwicklerFatCloudCCRi und Andere
Erscheinungsjahr20192016201220142013
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20241.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoAGPL v3kommerziellOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonC#ScalaJava
Server BetriebssystemegehostetLinuxWindowsLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinnein
APIs und andere Zugriffskonzepteproprietary protocol using JSON (MongoDB compatible)CLI Client
RESTful HTTP API
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Go
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
C#Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber Applikationenneinnein
Triggersneinja infoÃœber Applikationenneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingabhängig von Storage layerSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-availability zones for high availability, asynchronous replication for up to 15 read replicasfrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktorabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infokann über Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR) realisiert werdenneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
abhängig von Storage layerEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infotypically not used, however similar functionality with DBRef possibleneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-document operationsneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjayes,with MongoDB ord RethinkDBjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layernein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesyesnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon DocumentDBBigchainDBFatDBGeoMesaKairosDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A hybrid approach for homogeneous migration to an Amazon DocumentDB elastic cluster | Amazon Web Services
4. Juni 2024, AWS Blog

AWS announces Amazon DocumentDB zero-ETL integration with Amazon OpenSearch Service
16. Mai 2024, AWS Blog

Use LangChain and vector search on Amazon DocumentDB to build a generative AI chatbot | Amazon Web Services
20. Mai 2024, AWS Blog

Vector search for Amazon DocumentDB (with MongoDB compatibility) is now generally available | Amazon Web Services
29. November 2023, AWS Blog

AWS announces vector search for Amazon DocumentDB
29. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt