DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon CloudSearch vs. EJDB vs. FatDB vs. H2 vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon CloudSearch vs. EJDB vs. FatDB vs. H2 vs. SpatiaLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon CloudSearch  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungVon Amazon gehostetes Suchmaschinen-Service, Daten sind in der Amanzon Cloud gespeichertEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Spatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineDocument StoreDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,81
Rang#137  Overall
#12  Suchmaschinen
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websiteaws.amazon.com/­cloudsearchgithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.h2database.comwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­cloudsearchgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdwww.h2database.com/­html/­main.htmlwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerAmazonSoftmotionsFatCloudThomas MuellerAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr20122012201220052008
Aktuelle Version2.2.220, Juli 20235.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPLv2kommerziellOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC#JavaC++
Server BetriebssystemegehostetserverlosWindowsAlle Betriebssysteme mit einer Java VMserverlos
Datenschemajaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesja infoalle Suchfelder werden automatisch indiziertneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APIIn-process Library.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
C#Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoÃœber ApplikationenJava Stored Procedures and User-Defined Functionsnein
Triggersneinneinja infoÃœber Applikationenjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infoautomatisch Partitionierung über Amazon Search Instanzen je nach NotwendigkeitkeineShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infotransparent gesteuert von AWSkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAuthentifizierung mittels verschlüsselter Signaturenneinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon CloudSearchEJDBFatDBH2SpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon CloudSearch – Start Searching in One Hour for Less Than $100 / Month | Amazon Web Services
12. April 2012, AWS Blog

Searching CloudTrail Logs Easily with Amazon CloudSearch | AWS Startups Blog
21. Oktober 2014, AWS Blog

AWS, Microsoft and Google should retire these cloud services
2. Juni 2020, TechTarget

CloudSearch Update – Price Reduction, Hebrew & Japanese Support, Partitioning, CloudTrail | Amazon Web Services
19. November 2014, AWS Blog

Serverless Reference Architectures with AWS Lambda
10. Mai 2016, All Things Distributed

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt