DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon CloudSearch vs. Drizzle vs. searchxml vs. SpatiaLite vs. TerarkDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon CloudSearch vs. Drizzle vs. searchxml vs. SpatiaLite vs. TerarkDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon CloudSearch  Xaus Vergleich ausschliessenDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessensearchxml  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungVon Amazon gehostetes Suchmaschinen-Service, Daten sind in der Amanzon Cloud gespeichertMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.DBMS for structured and unstructured content wrapped with an application serverSpatial extension of SQLiteA key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDB
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSNative XML DBMS
Suchmaschine
Spatial DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,81
Rang#137  Overall
#12  Suchmaschinen
Punkte0,03
Rang#390  Overall
#7  Native XML DBMS
#24  Suchmaschinen
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Websiteaws.amazon.com/­cloudsearchwww.searchxml.net/­category/­productswww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­indexgithub.com/­bytedance/­terarkdb
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­cloudsearchwww.searchxml.net/­support/­handoutswww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.htmlbytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKc
EntwicklerAmazonDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian Akerinformationpartners gmbhAlessandro FurieriByteDance, originally Terark
Erscheinungsjahr20122008201520082016
Aktuelle Version7.2.4, September 20121.05.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGNU GPLkommerziellOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1kommerziell inforestricted open source version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++C++C++
Server BetriebssystemegehostetFreeBSD
Linux
OS X
Windowsserverlos
Datenschemajajaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesja infoalle Suchfelder werden automatisch indiziertjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinja infomit propriätären Erweiterungenneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APIJDBCRESTful HTTP API
WebDAV
XQuery
XSLT
C++ API
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C++ infomost other programming languages supported via APIsC++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoon the application serverneinnein
Triggersneinnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.neinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infoautomatisch Partitionierung über Amazon Search Instanzen je nach NotwendigkeitShardingkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infotransparent gesteuert von AWSMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infosychronisation to multiple collectionskeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAuthentifizierung mittels verschlüsselter SignaturenPluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPDomain, group and role-based access control at the document level and for application servicesneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon CloudSearchDrizzlesearchxmlSpatiaLiteTerarkDB
DB-Engines Blog Posts

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon CloudSearch – Start Searching in One Hour for Less Than $100 / Month | Amazon Web Services
12. April 2012, AWS Blog

Searching CloudTrail Logs Easily with Amazon CloudSearch | AWS Startups Blog
21. Oktober 2014, AWS Blog

AWS, Microsoft and Google should retire these cloud services
2. Juni 2020, TechTarget

CloudSearch Update – Price Reduction, Hebrew & Japanese Support, Partitioning, CloudTrail | Amazon Web Services
19. November 2014, AWS Blog

Amazon CloudSearch – Even Better Searching for Less Than $100/Month | Amazon Web Services
24. März 2014, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt