DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon CloudSearch vs. Atos Standard Common Repository vs. PostGIS vs. SQL.JS vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon CloudSearch vs. Atos Standard Common Repository vs. PostGIS vs. SQL.JS vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon CloudSearch  Xaus Vergleich ausschliessenAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungVon Amazon gehostetes Suchmaschinen-Service, Daten sind in der Amanzon Cloud gespeichertHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksSpatial extension of PostgreSQLPortierung von SQLite auf JavaScriptOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,81
Rang#137  Overall
#12  Suchmaschinen
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websiteaws.amazon.com/­cloudsearchatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorypostgis.netsql.js.orgyaacomo.com
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­cloudsearchpostgis.net/­documentationsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerAmazonAtos Convergence CreatorsAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr20122016200520122009
Aktuelle Version17033.4.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPL v2.0Open Sourcekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJavaScript
Server BetriebssystemegehostetLinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Android
Linux
Windows
DatenschemajaSchema and schema-less with LDAP viewsjajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptionaljajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajaneinnein
Sekundärindizesja infoalle Suchfelder werden automatisch indiziertjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinjaja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APILDAPJavaScript APIJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindingsJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infoautomatisch Partitionierung über Amazon Search Instanzen je nach NotwendigkeitSharding infocell divisionja infobasierend auf PostgreSQLkeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infotransparent gesteuert von AWSjaja infobasierend auf PostgreSQLkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinAtomic execution of specific operationsACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Fileja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAuthentifizierung mittels verschlüsselter SignaturenLDAP bind authenticationja infobasierend auf PostgreSQLneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon CloudSearchAtos Standard Common RepositoryPostGISSQL.JSYaacomo
DB-Engines Blog Posts

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon CloudSearch – Start Searching in One Hour for Less Than $100 / Month | Amazon Web Services
12. April 2012, AWS Blog

Searching CloudTrail Logs Easily with Amazon CloudSearch | AWS Startups Blog
21. Oktober 2014, AWS Blog

AWS, Microsoft and Google should retire these cloud services
2. Juni 2020, TechTarget

CloudSearch Update – Price Reduction, Hebrew & Japanese Support, Partitioning, CloudTrail | Amazon Web Services
19. November 2014, AWS Blog

AI-Powered Data Discovery with Amazon Kendra and AWS Glue Data Catalog
16. Juli 2021, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt