DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud Table Store vs. FatDB vs. Hypertable vs. Memcached vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud Table Store vs. FatDB vs. Hypertable vs. Memcached vs. SpatiaLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud Table Store  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungA fully managed Wide Column Store for large quantities of semi-structured data with real-time accessEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopIn-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingSpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreDocument Store
Key-Value Store
Wide Column StoreKey-Value StoreSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#297  Overall
#11  Wide Column Stores
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­table-storewww.memcached.orgwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­tablestoregithub.com/­memcached/­memcached/­wikiwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerAlibabaFatCloudHypertable Inc.Danga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr20162012200920032008
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 20161.6.27, Mai 20245.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C++CC++
Server BetriebssystemegehostetWindowsLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
FreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
serverlos
Datenschemaschemafreischemafreischemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenneinja
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
C++ API
Thrift
Propriätäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Python
C#C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber Applikationenneinneinnein
Triggersneinja infoÃœber Applikationenneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplicit feature of the cloud serviceShardingShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoImplicit feature of the cloud servicefrei wählbarer Replikationsfaktorwählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebenekeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert Replicationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-row operationsneinneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaneinja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights based on subaccounts and tokensnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenneinja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) Protokollnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud Table StoreFatDBHypertableMemcachedSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
16. April 2024, Datanami

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

Top data analytics tools comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM
5. Dezember 2019, Wire19

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
19. April 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News

Facebook Pushes Limits for Memcached
1. Juni 2024, Data Center Knowledge

Memcached Adoption Spurs Solutions
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Ubuntu 24.04 Helping Achieve Greater Performance On Intel Xeon Scalable Emerald Rapids
8. März 2024, Phoronix

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt