DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. Cachelot.io vs. Elasticsearch vs. FatDB vs. Sequoiadb

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. Cachelot.io vs. Elasticsearch vs. FatDB vs. Sequoiadb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLIn-memory caching systemEine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.NewSQL database with distributed OLTP and SQL
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Key-Value StoreSuchmaschineDocument Store
Key-Value Store
Document Store
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#315  Overall
#26  Graph DBMS
#140  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte132,83
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte0,50
Rang#258  Overall
#41  Document Stores
#120  Relational DBMS
Websitebitnine.net/­agensgraphcachelot.iowww.elastic.co/­elasticsearchwww.sequoiadb.com
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationwww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlwww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerBitnine Global Inc.ElasticFatCloudSequoiadb Ltd.
Erscheinungsjahr20162015201020122013
Aktuelle Version2.1, Dezember 20188.6, January 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoSimplified BSD LicenseOpen Source infoElastic LicensekommerziellOpen Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++JavaC#C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
FreeBSD
Linux
OS X
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMWindowsLinux
Datenschemadepending on used data modelschemafreischemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.schemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaja infooid, date, timestamp, binary, regex
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertjaja
SQL infoSupport of SQLjaneinSQL-like query languagenein infoÃœber Integration mit SQL ServerSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
Memcached ProtokollJava API
RESTful HTTP/JSON API
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
C#.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinjaja infoÃœber ApplikationenJavaScript
Triggersneinneinja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresja infoÃœber Applikationennein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichkeineShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationkeinejafrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinES-Hadoop Connectorjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinneinwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaneinjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinMemcached and Redis integrationnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdeneinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphCachelot.ioElasticsearchFatDBSequoiadb
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, businesswire.com

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, businesswire.com

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning ...
25. März 2019, businesswire.com

bereitgestellt von Google News

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Elasticsearch Delivers Performance Increase for Users Running the Elastic Search AI Platform on Arm-based ...
21. Mai 2024, Business Wire

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, insider.govtech.com

Netflix Uses Elasticsearch Percolate Queries to Implement Reverse Searches Efficiently
29. April 2024, InfoQ.com

ElasticSearch Goes Deep on OpenTelemetry with eBPF Donation
13. März 2024, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt