DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. BigObject vs. FatDB vs. FoundationDB

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. BigObject vs. FatDB vs. FoundationDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenFoundationDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Created as commercial project in 2013, FoundationDB has been acquired by Apple in March 2015 and was withdrawn from the market. As a consequence, the product was removed from the DB-Engines ranking. In April 2018, Apple open-sourced FoundationDB and it therefore reappears in the ranking.
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Sortierter Key-Value Store. Core features werden durch layers ergänzt.
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Relational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenDocument Store
Key-Value Store
Document Store infoUnterstützt durch speziellen Layer
Key-Value Store
Relational DBMS infoUnterstützt durch speziellen SQL-Layer
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#315  Overall
#26  Graph DBMS
#140  Relational DBMS
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte1,06
Rang#185  Overall
#31  Document Stores
#28  Key-Value Stores
#85  Relational DBMS
Websitebitnine.net/­agensgraphbigobject.iogithub.com/­apple/­foundationdb
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationdocs.bigobject.ioapple.github.io/­foundationdb
EntwicklerBitnine Global Inc.BigObject, Inc.FatCloudFoundationDB
Erscheinungsjahr2016201520122013
Aktuelle Version2.1, Dezember 20186.2.28, November 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziell infokostenlose community edition verfügbarkommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC#C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
WindowsLinux
OS X
Windows
Datenschemadepending on used data modeljaschemafreischemafrei infoEinige Layers unterstützen Schemata
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein infoEinige Layers unterstützen Typen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like DML and DDL statementsnein infoÃœber Integration mit SQL Servernur in speziellem SQL-Layer
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
fluentd
ODBC
RESTful HTTP API
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
C#.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Ruby
Swift
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaLuaja infoÃœber Applikationennur im SQL-layer
Triggersneinneinja infoÃœber Applikationennein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationkeinefrei wählbarer Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency
Immediate Consistency
Linearizable consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infoautomatically between fact table and dimension tablesneinnur im SQL-layer
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/write lock on objects (tables, trees)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphBigObjectFatDBFoundationDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, Business Wire

Bitnine revisualizes database industry through AgensGraph
30. Juni 2017, The Korea Herald

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, Business Wire

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning ...
25. März 2019, Business Wire

bereitgestellt von Google News

FoundationDB team's new venture, Antithesis, raises $47M to enhance software testing
13. Februar 2024, SiliconANGLE News

Stonebraker Seeks to Invert the Computing Paradigm with DBOS
12. März 2024, Datanami

Antithesis raises $47M to launch an automated testing platform for software
13. Februar 2024, TechCrunch

FoundationDB, a very interesting NoSQL database owned by Apple, is now an open-source project
19. April 2018, GeekWire

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt