DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. KeyDB vs. SAP HANA vs. SWC-DB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. KeyDB vs. SAP HANA vs. SWC-DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenKeyDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSWC-DB infoSuper Wide Column Database  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetAn ultra-fast, open source Key-value store fully compatible with Redis API, modules, and protocolsIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceA high performance, scalable Wide Column DBMS
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSKey-Value StoreRelational DBMSWide Column Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,70
Rang#229  Overall
#32  Key-Value Stores
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#364  Overall
#13  Wide Column Stores
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlgithub.com/­Snapchat/­KeyDB
keydb.dev
www.sap.com/­products/­hana.htmlgithub.com/­kashirin-alex/­swc-db
www.swcdb.org
Technische Dokumentationdocs.keydb.devhelp.sap.com/­hana
EntwicklerSoftware AGEQ Alpha Technology Ltd.SAPAlex Kashirin
Erscheinungsjahr1971201920102020
Aktuelle Version2.0 SPS07 (April 4, 2023), April 20230.5, April 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD-3kommerziellOpen Source infoGPL V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
LinuxAppliance oder cloud-serviceLinux
Datenschemajaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejateilweise infoSupported data types are strings, hashes, lists, sets and sorted sets, bit arrays, hyperloglogs and geospatial indexesja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoby using the Redis Search moduleja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayneinjaSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
Proprietäres Protokoll infoRESP - REdis Serialization ProtocoJDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Thrift
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalC
C#
C++
Clojure
Crystal
D
Dart
Elixir
Erlang
Fancy
Go
Haskell
Haxe
Java
JavaScript (Node.js)
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Pascal
Perl
PHP
Prolog
Pure Data
Python
R
Rebol
Ruby
Rust
Scala
Scheme
Smalltalk
Swift
Tcl
Visual Basic
C++
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalLuaSQLScript, Rnein
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaShardingjaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Strong eventual consistency with CRDTs
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDOptimistic locking, atomic execution of commands blocks and scriptsACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoConfigurable mechanisms for persistency via snapshots and/or operations logsjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)einfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz und ACLja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"KeyDBSAP HANASWC-DB infoSuper Wide Column Database
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Software AG: Pioneering process management solutions
15. Mai 2024, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Oh, snap! Snap snaps up database developer KeyDB
12. Mai 2022, TechCrunch

Garnet–open-source faster cache-store speeds up applications, services
18. März 2024, Microsoft

Snap Acquires KeyDB for Open-Source Services
17. Mai 2022, XR Today

Dragonfly 1.0 Released For What Claims To Be The World's Fastest In-Memory Data Store
20. März 2023, Phoronix

Microsoft open-sources Garnet cache-store -- a Redis rival?
19. März 2024, The Stack

bereitgestellt von Google News

Unlock new potential for your SAP workloads on Azure with these learning paths
12. Juni 2024, Microsoft

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

SAP customers may struggle to escape ECC before support shutters if they don't start now
12. Juni 2024, The Register

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

2022 All O-Zone Football Team
17. Dezember 2022, Ozarks Sports Zone

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt