DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. FatDB vs. Graphite vs. Oracle Coherence vs. Postgres-XL

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. FatDB vs. Graphite vs. Oracle Coherence vs. Postgres-XL

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGraphite  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Data logging and graphing tool for time series data infoThe storage layer (fixed size database) is called WhisperOracles in-memory data grid solutionBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument Store
Key-Value Store
Time Series DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,17
Rang#94  Overall
#1  Multivalue DBMS
Punkte4,57
Rang#73  Overall
#5  Time Series DBMS
Punkte1,92
Rang#130  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte0,49
Rang#256  Overall
#117  Relational DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlgithub.com/­graphite-project/­graphite-webwww.oracle.com/­java/­coherencewww.postgres-xl.org
Technische Dokumentationgraphite.readthedocs.iodocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherencewww.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerSoftware AGFatCloudChris DavisOracle
Erscheinungsjahr19712012200620072014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB
Aktuelle Version14.1, August 202310 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoMozilla public license
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#PythonJavaC
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
WindowsLinux
Unix
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
macOS
Datenschemajaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaNumeric data onlyjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja infoXML type, but no XML query functionality
Sekundärindizesjajaneinneinja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewaynein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinneinja infodistributed, parallel query execution
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HTTP API
Sockets
JCache
JPA
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalC#JavaScript (Node.js)
Python
.Net
C++
Java
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalja infoÃœber Applikationenneinneinbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersneinja infoÃœber Applikationenneinja infoLive Eventsja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaShardingkeineShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorfrei wählbarer Replikationsfaktorkeineja, mit wählbarer Konsistenz
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
keineEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinkonfigurierbarACID infoMVCC
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infolockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infooptionallyja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)nein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenneinauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"FatDBGraphiteOracle CoherencePostgres-XL
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Real-Time Mainframe Data Replication to AWS with tcVISION from Treehouse Software | Amazon Web Services
22. März 2019, AWS Blog

Treehouse Software, Inc. Helps US Foods With Their Mainframe Modernization Initiative
10. April 2023, PerishableNews

bereitgestellt von Google News

Try out the Graphite monitoring tool for time-series data
29. Oktober 2019, TechTarget

Grafana Labs Announces Mimir Time Series Database
1. April 2022, Datanami

How Grafana made observability accessible
12. Juni 2023, InfoWorld

Getting Started with Monitoring using Graphite
23. Januar 2015, InfoQ.com

The Billion Data Point Challenge: Building a Query Engine for High Cardinality Time Series Data
10. Dezember 2018, Uber

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, Oracle

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, Oracle

New solutions for Oracle WebLogic on Azure Virtual Machines
1. April 2021, Microsoft

Hazelcast takes on proprietary Oracle in the In-Memory arena
17. Juni 2014, DatacenterDynamics

GridGain: Product Overview and Analysis
5. Juni 2019, eWeek

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt