DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. BoltDB vs. CouchDB vs. Hypertable vs. JaguarDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. BoltDB vs. CouchDB vs. Hypertable vs. JaguarDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetAn embedded key-value store for Go.Ein JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopPerformant, highly scalable DBMS for AI and IoT applications
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSKey-Value StoreDocument StoreWide Column StoreKey-Value Store
Vektor DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#14  Vektor DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlgithub.com/­boltdb/­boltcouchdb.apache.orgwww.jaguardb.com
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stablewww.jaguardb.com/­support.html
EntwicklerSoftware AGApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerHypertable Inc.DataJaguar, Inc.
Erscheinungsjahr19712013200520092015
Aktuelle Version3.3.3, Dezember 20230.9.8.11, Maerz 20163.3 July 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoGPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoErlangC++C++ infothe server part. Clients available in other languages
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Android
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Linux
Datenschemajaschemafreischemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinneinneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja infoüber Viewseingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayneinneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggers
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
RESTful HTTP/JSON APIC++ API
Thrift
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalGoC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalneinView Functions in JavaScriptneinnein
Triggersneinneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistakeineSharding infoimproved architecture with release 2.0ShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
wählbarer Replikationsfaktor auf FilesystemebeneMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDjanein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoStrategie: optimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)neinZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarneinRechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BoltDBCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"HypertableJaguarDB
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Grafana Loki: Architecture Summary and Running in Kubernetes
14. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

Tracking Expenses with CouchDB and Angular — SitePoint
28. August 2014, SitePoint

Apache CouchDB: The Definitive Introduction
28. August 2014, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses in 2024 – AIM
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt