DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. BigObject vs. dBASE vs. FatDB vs. TypeDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. BigObject vs. dBASE vs. FatDB vs. TypeDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenBigObject  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenTypeDB infoformerly named Grakn  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.TypeDB is a strongly-typed database with a rich and logical type system and TypeQL as its query language
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Graph DBMS
Relational DBMS infoOften described as a 'hyper-relational' database, since it implements the 'Entity-Relationship Paradigm' to manage complex data structures and ontologies.
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,70
Rang#230  Overall
#20  Graph DBMS
#106  Relational DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlbigobject.iowww.dbase.comtypedb.com
Technische Dokumentationdocs.bigobject.iowww.dbase.com/­support/­knowledgebasetypedb.com/­docs
EntwicklerSoftware AGBigObject, Inc.Asthon TateFatCloudVaticle
Erscheinungsjahr19712015197920122016
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20192.26.3, Jaenner 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infokostenlose community edition verfügbarkommerziellkommerziellOpen Source infoGPL Version 3, commercial licenses available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#Java
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Linux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
WindowsLinux
OS X
Windows
Datenschemajajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewaySQL-like DML and DDL statementsneinnein infoÃœber Integration mit SQL Servernein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
fluentd
ODBC
RESTful HTTP API
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werden.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
gRPC protocol
TypeDB Console (shell)
TypeDB Studio (Visualisation software- previously TypeDB Workbase)
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturaldBase eigene IDEC#All JVM based languages
Groovy
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalLuanein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infoÃœber Applikationennein
Triggersneinneinneinja infoÃœber Applikationennein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistakeinekeineShardingSharding infoby using Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorkeinekeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation infoby using Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjaja infoby using Apache Kafka and Apache Zookeeper
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoautomatically between fact table and dimension tablesjaneinnein infosubstituted by the relationship feature
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/write lock on objects (tables, trees)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)neinZugriffsrechte für Benutzer und Rollennein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenyes infoat REST API level; other APIs in progress
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BigObjectdBASEFatDBTypeDB infoformerly named Grakn
Specific characteristicsTypeDB is a polymorphic database with a conceptual data model, a strong subtyping...
» mehr
Competitive advantagesTypeDB provides a new level of expressivity, extensibility, interoperability, and...
» mehr
Typical application scenariosLife sciences : TypeDB makes working with biological data much easier and accelerates...
» mehr
Licensing and pricing modelsApache f or language drivers, and AGPL and Commercial for the database server. The...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BigObjectdBASEFatDBTypeDB infoformerly named Grakn
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Software AG sells data platform to IBM for €2.1bn
18. Dezember 2023, Financial Times

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Modelling Biomedical Data for a Drug Discovery Knowledge Graph
6. Oktober 2020, Towards Data Science

Spacecraft Engineering Models: How to Migrate UML to TypeQL
8. September 2021, hackernoon.com

How Roche Discovered Novel Potential Gene Targets with TypeDB
8. Juni 2021, Towards Data Science

Building a Biomedical Knowledge Graph | by Daniel Crowe
28. Juni 2021, Towards Data Science

Bayer's Approach to Modelling and Loading Data at Scale
16. August 2021, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt