DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Bangdb vs. GBase vs. SAP Advantage Database Server vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Bangdb vs. GBase vs. SAP Advantage Database Server vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenBangdb  Xaus Vergleich ausschliessenGBase  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetConverged and high performance database for device data, events, time series, document and graphWidely used RDBMS in China, including analytical, transactional, distributed transactional, and cloud-native data warehousing.Low-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structuresKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument Store
Graph DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,16
Rang#338  Overall
#47  Document Stores
#32  Graph DBMS
#31  Time Series DBMS
Punkte1,05
Rang#186  Overall
#86  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlbangdb.comwww.gbase.cnwww.sap.com/products/advantage-database-server.htmlgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.bangdb.com
EntwicklerSoftware AGSachin Sinha, BangDBGeneral Data Technology Co., Ltd.Sybase, SAPSTS Soft SC
Erscheinungsjahr19712012200419932011
Aktuelle VersionBangDB 2.0, October 2021GBase 8a, GBase 8s, GBase 8c4.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD 3kommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++C, Java, PythonC#
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
LinuxLinuxLinux
Windows
Windows
Datenschemajaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejayes: string, long, double, int, geospatial, stream, eventsjajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjaja infosecondary, composite, nested, reverse, geospatialjajanein
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewaySQL like support with command line toolStandard with numerous extensionsjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
ADO.NET
C API
JDBC
ODBC
.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalC
C#
C++
Java
Python
C#Delphi
Perl
PHP
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalneinuser defined functionsjanein
Triggersneinyes, Notifications (with Streaming only)jajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaSharding (enterprise version only). P2P based virtual network overlay with consistent hashing and chord algorithmhorizontal partitioning (by range, list and hash) and vertical partitioningkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorselectable replication factor, Knob for CAP (enterprise version only)jaMulti-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyTunable consistency, set CAP knob accordinglyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, optimistic concurrency controljajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjayes, implements WAL (Write ahead log) as welljajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinyes, run db with in-memory only modenein infocaching of (temporary) tables can be configured
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)yes (enterprise version only)jaBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BangdbGBaseSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADSSTSdb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt