DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Apache Pinot vs. FatDB vs. Quasardb vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Apache Pinot vs. FatDB vs. Quasardb vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenApache Pinot  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetRealtime distributed OLAP datastore, designed to answer OLAP queries with low latencyEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Distributed, high-performance timeseries databaseOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Time Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,38
Rang#275  Overall
#126  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlpinot.apache.orgquasar.aiyaacomo.com
Technische Dokumentationdocs.pinot.apache.orgdoc.quasar.ai/­master
EntwicklerSoftware AGApache Software Foundation and contributorsFatCloudquasardbQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr19712015201220092009
Aktuelle Version1.0.0, September 20233.14.1, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellkommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licenseskommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#C++
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
All OS with a Java JDK11 or higherWindowsBSD
Linux
OS X
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemajajaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infointeger and binaryja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaja infomittels Tagsja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewaySQL-like query languagenein infoÃœber Integration mit SQL ServerSQL-like query languageja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
JDBC.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HTTP APIJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalGo
Java
Python
C#.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalja infoÃœber Applikationennein
Triggersneinja infoÃœber Applikationenneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas Vistahorizontal partitioningShardingSharding infoconsistent hashinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation mit wählbarem ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjawith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infomittels LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoTransient modeja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)nein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenCryptographically strong user authentication and audit trailBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Apache PinotFatDBQuasardbYaacomo
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

bereitgestellt von Google News

Apache Pinot - SD Times Open Source Project of the Week
31. Mai 2024, SDTimes.com

StarTree broadly enhances Apache Pinot-based analytics platform
8. Mai 2024, SiliconANGLE News

StarTree Finds Apache Pinot the Right Vintage for IT Observability
8. Mai 2024, Datanami

StarTree Makes Observability Case for Apache Pinot Database
8. Mai 2024, DevOps.com

Real-Time Analytics for Mobile App Crashes using Apache Pinot
2. November 2023, Uber

bereitgestellt von Google News

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

QuestDB gets $12M Series A funding amid growing interest in time-series databases
3. November 2021, SiliconANGLE News

Hubble Unexpectedly Finds Double Quasar in Distant Universe
5. April 2023, Science@NASA

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt