DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. FatDB vs. Immudb vs. SAP SQL Anywhere vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. FatDB vs. Immudb vs. SAP SQL Anywhere vs. SiriDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenImmudb  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.An open source immutable (append-only) database with cryptographic verification which makes it tamper-resistant and fully auditable.RDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Key-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#295  Overall
#42  Key-Value Stores
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websitewww.4d.comgithub.com/­codenotary/­immudb
immudb.io
www.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlsiridb.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdocs.immudb.iohelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywheredocs.siridb.com
Entwickler4D, IncFatCloudCodenotarySAP infofrüher SybaseCesbit
Erscheinungsjahr19842012202019922017
Aktuelle Versionv20, April 20231.2.3, April 202217, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#GoC
Server BetriebssystemeOS X
Windows
WindowsBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
z/OS
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
Datenschemajaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinjanein
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92nein infoÃœber Integration mit SQL ServerSQL-like syntaxjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
gRPC protocol
PostgreSQL wire protocol
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
C#.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoÃœber Applikationenneinyes, in C/C++, Java, .Net or Perlnein
Triggersjaja infoÃœber Applikationenneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppennein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionFatDBImmudbSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntSiriDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Codenotary brings its immutable database to the cloud
21. Juni 2023, TechCrunch

Immudb: Open-source database, built on a zero trust model
17. Dezember 2021, Help Net Security

immudb (immutable database) 'tamper-proof' database - Open Source Insider
14. Dezember 2021, ComputerWeekly.com

Codenotary Uses Immutable Database to Verify Software Artifacts
26. Oktober 2021, DevOps.com

Storage news ticker – November 15 – Blocks and Files
15. November 2021, Blocks and Files

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

SAP launches HANA cloud platform, partners with Siemens, Intel
6. Mai 2015, Channel Daily News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt