DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. BaseX vs. FatDB vs. GBase vs. Ignite

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. BaseX vs. FatDB vs. GBase vs. Ignite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGBase  Xaus Vergleich ausschliessenIgnite  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Widely used RDBMS in China, including analytical, transactional, distributed transactional, and cloud-native data warehousing.Apache Ignite is a memory-centric distributed database, caching, and processing platform for transactional, analytical, and streaming workloads, delivering in-memory speeds at petabyte scale.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSNative XML DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte1,05
Rang#186  Overall
#86  Relational DBMS
Punkte3,11
Rang#96  Overall
#15  Key-Value Stores
#49  Relational DBMS
Websitewww.4d.combasex.orgwww.gbase.cnignite.apache.org
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdocs.basex.orgapacheignite.readme.io/­docs
Entwickler4D, IncBaseX GmbHFatCloudGeneral Data Technology Co., Ltd.Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr19842007201220042015
Aktuelle Versionv20, April 202311.0, Juni 2024GBase 8a, GBase 8s, GBase 8cApache Ignite 2.6
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD LizenzkommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#C, Java, PythonC++, Java, .Net
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linux
OS X
Windows
WindowsLinuxLinux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajaja
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinnein infoÃœber Integration mit SQL ServerStandard with numerous extensionsANSI-99 for query and DML statements, subset of DDL
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
ADO.NET
C API
JDBC
ODBC
HDFS API
Hibernate
JCache
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
RESTful HTTP API
Spring Data
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Actionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C#C#C#
C++
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaja infoÃœber Applikationenuser defined functionsyes (compute grid and cache interceptors can be used instead)
Triggersjaja infomittels Eventsja infoÃœber Applikationenjayes (cache interceptors and events)
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardinghorizontal partitioning (by range, list and hash) and vertical partitioningSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationkeinefrei wählbarer Replikationsfaktorjayes (replicated cache)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjayes (compute grid and hadoop accelerator)
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem Berechtigungskonzeptnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenjaSecurity Hooks for custom implementations

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionBaseXFatDBGBaseIgnite
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

GridGain Announces Call for Speakers for Virtual Apache Ignite Summit 2024
8. Februar 2024, PR Newswire

GridGain Showcases Power of Apache Ignite at Community Over Code Conference
5. Oktober 2023, Datanami

Apache Ignite: An Overview
6. September 2023, Open Source For You

GridGain Unified Real-Time Data Platform Version 8.9 Addresses Today's More Complex Real-Time Data Processing ...
12. Oktober 2023, GlobeNewswire

What is Apache Ignite? How is Apache Ignite Used?
18. Juli 2022, The Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt