DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Badger vs. Bangdb vs. Microsoft Access vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Badger vs. Bangdb vs. Microsoft Access vs. SiriDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenBangdb  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Converged and high performance database for device data, events, time series, document and graphMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Open Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreDocument Store
Graph DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,16
Rang#338  Overall
#47  Document Stores
#32  Graph DBMS
#31  Time Series DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websitewww.4d.comgithub.com/­dgraph-io/­badgerbangdb.comwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesssiridb.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerdocs.bangdb.comdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessdocs.siridb.com
Entwickler4D, IncDGraph LabsSachin Sinha, BangDBMicrosoftCesbit
Erscheinungsjahr19842017201219922017
Aktuelle Versionv20, April 2023BangDB 2.0, October 20211902 (16.0.11328.20222), Maerz 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoBSD 3kommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC, C++C++C
Server BetriebssystemeOS X
Windows
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.Linux
Datenschemajaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinyes: string, long, double, int, geospatial, stream, eventsjaja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja infosecondary, composite, nested, reverse, geospatialjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinSQL like support with command line toolja infoaber nicht SQL Standard konformnein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
GoC
C#
C++
Java
Python
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinneinja infoab Access 2010 mit ACE-Enginenein
Triggersjaneinyes, Notifications (with Streaming only)ja infoab Access 2010 mit ACE-Enginenein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding (enterprise version only). P2P based virtual network overlay with consistent hashing and chord algorithmkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationkeineselectable replication factor, Knob for CAP (enterprise version only)keineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineTunable consistency, set CAP knob accordingly
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-Loggingnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, optimistic concurrency controljaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajayes, implements WAL (Write ahead log) as wellja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinyes, run db with in-memory only modeja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppenneinyes (enterprise version only)nein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Einfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionBadgerBangdbMicrosoft AccessSiriDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt