DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Atos Standard Common Repository vs. H2GIS vs. Lovefield

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Atos Standard Common Repository vs. H2GIS vs. Lovefield

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksSpatial extension of H2Embeddable relational database for web apps written in pure JavaScript
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Websitewww.4d.comatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorywww.h2gis.orggoogle.github.io/­lovefield
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comwww.h2gis.org/­docs/­homegithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.md
Entwickler4D, IncAtos Convergence CreatorsCNRSGoogle
Erscheinungsjahr1984201620132014
Aktuelle Versionv20, April 202317032.1.12, February 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJavaScript
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linuxserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, Safari
DatenschemajaSchema and schema-less with LDAP viewsjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptionaljaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajaneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinjaSQL-like query language infovia JavaScript builder pattern
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
LDAP
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
All languages with LDAP bindingsJavaJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja infobasierend auf H2nein
TriggersjajajaUsing read-only observers
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infocell divisionkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationjaja infobasierend auf H2keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDAtomic execution of specific operationsACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajayes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Database
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja infousing MemoryDB
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenLDAP bind authenticationja infobasierend auf H2nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionAtos Standard Common RepositoryH2GISLovefield
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt