DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Apache Drill vs. OrientDB vs. Postgres-XL vs. SWC-DB

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Apache Drill vs. OrientDB vs. Postgres-XL vs. SWC-DB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenApache Drill  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSWC-DB infoSuper Wide Column Database  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankSchema-free SQL Query Engine for Hadoop, NoSQL and Cloud StorageMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)Basiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A high performance, scalable Wide Column DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
Document Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Relational DBMSWide Column Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte2,02
Rang#124  Overall
#22  Document Stores
#59  Relational DBMS
Punkte3,25
Rang#89  Overall
#16  Document Stores
#6  Graph DBMS
#13  Key-Value Stores
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#364  Overall
#13  Wide Column Stores
Websitewww.4d.comdrill.apache.orgorientdb.orgwww.postgres-xl.orggithub.com/­kashirin-alex/­swc-db
www.swcdb.org
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdrill.apache.org/­docswww.orientdb.com/­docs/­last/­index.htmlwww.postgres-xl.org/­documentation
Entwickler4D, IncApache Software FoundationOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPAlex Kashirin
Erscheinungsjahr1984201220102014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2020
Aktuelle Versionv20, April 20231.20.3, Jaenner 20233.2.29, Maerz 202410 R1, Oktober 20180.5, April 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache Version 2Open Source infoMozilla public licenseOpen Source infoGPL V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)Linux
macOS
Linux
Datenschemajaschemafreischemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")jaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92SQL SELECT statement is SQL:2003 compliantSQL-like query language, no joinsja infodistributed, parallel query executionSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Tinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Proprietäres Protokoll
Thrift
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
C++.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C++
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte FunktionenJava, Javascriptbenutzerdefinierte Funktionennein
TriggersjaneinHooksjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardinghorizontale PartitionierungSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein infocould be achieved with distributed queriesneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja infoBeziehungen in Graphenja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID infoMVCC
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjaDepending on the underlying data sourcejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinDepending on the underlying data sourceneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenDepending on the underlying data sourceZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf SatzebeneBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionApache DrillOrientDBPostgres-XLSWC-DB infoSuper Wide Column Database
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Drill vs. Apache Spark — Which SQL query engine is better for you?
23. September 2019, Towards Data Science

Apache Drill case study: A tutorial on processing CSV files
9. Juni 2016, TheServerSide.com

Apache Drill Poised to Crack Tough Data Challenges
19. Mai 2015, Datanami

Apache Drill Eliminates ETL, Data Transformation for MapR Database
11. April 2016, The New Stack

Drill Mines Diverse Data Sets, Google Style
20. Mai 2015, The Next Platform

bereitgestellt von Google News

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

Comparing Graph Databases II. Part 2: ArangoDB, OrientDB, and… | by Sam Bell
20. September 2019, Towards Data Science

ArangoDB raises $10 million for NoSQL database management
14. März 2019, VentureBeat

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

Introducing Gremlin The Graph Database
14. August 2013, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

2022 All O-Zone Football Team
17. Dezember 2022, Ozarks Sports Zone

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt