DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. AlaSQL vs. Alibaba Cloud Table Store vs. Apache Jena - TDB vs. BaseX

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. AlaSQL vs. Alibaba Cloud Table Store vs. Apache Jena - TDB vs. BaseX

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenAlibaba Cloud Table Store  Xaus Vergleich ausschliessenApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankJavaScript DBMS libraryA fully managed Wide Column Store for large quantities of semi-structured data with real-time accessApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
Wide Column StoreRDF StoreNative XML DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#297  Overall
#11  Wide Column Stores
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Websitewww.4d.comalasql.orgwww.alibabacloud.com/­product/­table-storejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlbasex.org
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comgithub.com/­AlaSQL/­alasqlwww.alibabacloud.com/­help/­en/­tablestorejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmldocs.basex.org
Entwickler4D, IncAndrey Gershun & Mathias R. WulffAlibabaApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltBaseX GmbH
Erscheinungsjahr19842014201620002007
Aktuelle Versionv20, April 20234.9.0, Juli 202311.0, Juni 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMIT-LicensekommerziellOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoBSD Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptJavaJava
Server BetriebssystemeOS X
Windows
server-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)gehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreija infoRDF Schemasschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajanein infoXQuery unterstützt Typen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjaneinneinjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92Close to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.neinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JavaScript APIHTTP APIFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
JavaScriptJava
Python
JavaActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinneinjaja
Triggersjajaneinja infoüber Event Handerja infomittels Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationkeineja infoImplicit feature of the cloud servicekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDja infoonly for local storage and DOM-storageAtomic single-row operationsACID infoTDB TransactionsMehrere Lese-, ein Schreibprozess
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenneinAccess rights based on subaccounts and tokensAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionAlaSQLAlibaba Cloud Table StoreApache Jena - TDBBaseX
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Top data analytics tools comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM
5. Dezember 2019, Wire19

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
16. April 2024, Datanami

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

25 Best Cloud Service Providers (Public and Private) in 2024
4. Juni 2023, CybersecurityNews

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
19. April 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Java Libraries for Machine Learning – AIM
3. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

Xml Databases Software Market Thriving at a Tremendous Growth – TIMC
16. Juni 2024, TIMC

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt