DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Adabas vs. GeoMesa vs. OceanBase

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Adabas vs. GeoMesa vs. OceanBase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenOceanBase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.A distributed, high available RDBMS compatible with Oracle and MySQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSMultivalue DBMSSpatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Wide Column Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte1,57
Rang#149  Overall
#69  Relational DBMS
Websitewww.4d.comwww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlwww.geomesa.orgen.oceanbase.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlen.oceanbase.com/­docs/­oceanbase-database
Entwickler4D, IncSoftware AGCCRi und AndereOceanBase infopreviously Alibaba and Ant Group
Erscheinungsjahr1984197120142010
Aktuelle Versionv20, April 20235.0.0, Mai 20244.3.0, April 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoCommercial license available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaC++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
BS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Linux
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinja
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92ja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewayneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
HTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Proprietäres native API
Table API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
NaturalAda infoin MySQL-compatible model
C infoin Oracle- and MySQL- compatible models
C++ infoin Oracle- and MySQL- compatible models
D infoin MySQL-compatible model
Delphi infoin MySQL-compatible model
Eiffel infoin MySQL-compatible model
Erlang infoin MySQL-compatible model
Haskell infoin MySQL-compatible model
Java infoin Oracle- and MySQL- compatible models
JavaScript (Node.js) infoin MySQL-compatible model
Objective-C infoin MySQL-compatible model
OCaml infoin MySQL-compatible model
Perl infoin MySQL-compatible model
PHP infoin MySQL-compatible model
Python infoin MySQL-compatible model
Ruby infoin MySQL-compatible model
Scheme infoin MySQL-compatible model
Tcl infoin MySQL-compatible model
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjain NaturalneinPL/SQL in oracle-compatible mode, MySQL Stored Procedure in mysql-compatible mode
Triggersjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas Vistaabhängig von Storage layerhorizontal partitioning (by hash, key, range, range columns, list, and list columns)
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorabhängig von Storage layerMulti-source replication using Paxos
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencyabhängig von Storage layerImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinabhängig von Storage layer
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppennur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)ja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"GeoMesaOceanBase
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

OceanBase Recognized as an Asia/Pacific Customers' Choice in the Gartner® Peer Insights™ Voice of the Customer ...
5. Juni 2024, PR Newswire

OceanBase Inks Agreement with NTU Singapore in Database Optimization and Green Computing Advancements
31. Januar 2024, PR Newswire

Ant Group Will Cut Foreign Investors Out of Fast-Growing Database Business
22. August 2023, The Information

How Southeast Asia's Leading e-Wallets Saved Up to 40% in Database Costs - Fintech Singapore
25. März 2024, Fintech News Singapore

Alibaba's OceanBase distributed database aims at markets outside China
16. August 2022, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt