DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. PostGIS vs. Tarantool vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. PostGIS vs. Tarantool vs. TempoIQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenTarantool  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Spatial extension of PostgreSQLIn-memory computing platform with a flexible data schema for efficiently building high-performance applicationsScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS
Time Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSSpatial DBMS infowith Tarantool/GIS extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte1,67
Rang#143  Overall
#25  Document Stores
#25  Key-Value Stores
#65  Relational DBMS
Websitewww.dbase.compostgis.netwww.tarantool.iotempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasepostgis.net/­documentationwww.tarantool.io/­en/­doc
EntwicklerAsthon TateVKTempoIQ
Erscheinungsjahr1979200520082012
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20193.4.2, Februar 20242.10.0, Mai 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoBSD-2, source-available extensions (modules), commercial licenses for Tarantool Enterprisekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC und C++
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
BSD
Linux
macOS
DatenschemajajaFlexible data schema: relational definition for tables with ability to store json-like documents in columnsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajastring, double, decimal, uuid, integer, blob, boolean, datetimeja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaFull-featured ANSI SQL supportnein
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenOpen binary protocolHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC
C#
C++
Erlang
Go
Java
JavaScript
Lua
Perl
PHP
Python
Rust
C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.benutzerdefinierte FunktionenLua, C and SQL stored proceduresnein
Triggersneinjajaja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineja infobasierend auf PostgreSQLSharding, partitioned with virtual buckets by user defined affinity key. Live resharding for scale up and scale down without maintenance downtime.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infobasierend auf PostgreSQLAsynchronous replication with multi-master option
Configurable replication topology (full-mesh, chain, star)
Synchronous quorum replication (with Raft)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyCasual consistency across sharding partitions
Eventual consistency within replicaset partition infowhen using asyncronous replication
Immediate Consistency within single instance
Sequential consistency including linearizable read within replicaset partition infowhen using Raft
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajayesnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID, with serializable isolation and linearizable read (within partition); Configurable MVCC (within partition); No cross-shard distributed transactionsnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajayes, write ahead loggingja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinyes, full featured in-memory storage engine with persistencenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollenja infobasierend auf PostgreSQLAccess Control Lists
Mutual TLS authentication for Tarantol Enterprise
Password based authentication
Role-based access control (RBAC) and LDAP for Tarantol Enterprise
Users and Roles
einfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEPostGISTarantoolTempoIQ infofrüher TempoDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Data processing speed and reliability: in-memory synchronous replication
9. November 2021,  Vladimir Perepelytsya, Tarantool (sponsor) 

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Tarantool Announces New Enterprise Version With Enhanced Scaling and Monitoring Capabilities
18. Mai 2018, Newswire

Deploying Tarantool Cartridge applications with zero effort (Part 1)
16. Dezember 2019, Хабр

VShard — horizontal scaling in Tarantool
7. März 2019, Хабр

Accelerating PHP connectors for Tarantool using Async, Swoole, and Parallel
18. Dezember 2019, Хабр

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt