DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > mSQL vs. PostGIS vs. STSdb vs. TerminusDB vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften mSQL vs. PostGIS vs. STSdb vs. TerminusDB vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamemSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTerminusDB infoformer name was DataChemist  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSSpatial extension of PostgreSQLKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieScalable Graph Database platform making enterprise data available by exploiting inferred entities and relationshipsIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSKey-Value StoreGraph DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
RDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Punkte0,23
Rang#316  Overall
#27  Graph DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitehughestech.com.au/­products/­msqlpostgis.netgithub.com/­STSSoft/­STSdb4terminusdb.comwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationpostgis.net/­documentationterminusdb.github.io/­terminusdb/­#docs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerHughes TechnologiesSTS Soft SCDataChemist Ltd.Oracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr19942005201120181998
Aktuelle Version4.4, Oktober 20213.4.2, Februar 20244.0.8, September 201511.0.0, Jaenner 202311 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoGPL V3kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCC#Prolog, Rust
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
WindowsLinuxAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjajaneinja
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjaneinSQL-like query language (WOQL)ja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
.NET Client APIOWL
RESTful HTTP API
WOQL (Web Object Query Language)
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
C#
Java
JavaScript
Python
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte FunktionenneinjaPL/SQL
Triggersneinjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineja infobasierend auf PostgreSQLkeineGraph Partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infobasierend auf PostgreSQLkeineJournaling StreamsMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenneinjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoin-memory journalingja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infobasierend auf PostgreSQLneinRole-based access controlBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
mSQL infoMini SQLPostGISSTSdbTerminusDB infoformer name was DataChemistTimesTen
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

How TerminusDB is commercializing its open source graph database
16. März 2021, VentureBeat

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Trinity College spinout TerminusDB secures €3.6m in investment
15. März 2021, The Irish Times

[MCR2030-CAMS-ARISE-UNDRR Webinar] Preventing cascading failures of critical assets: Using the Open-Source ...
12. April 2022, United Nations Office for Disaster Risk Reduction

Irish start-ups received €28m from Enterprise Ireland in 2021
7. April 2022, SiliconRepublic.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt