DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > OrientDB vs. STSdb vs. Tibero vs. Yanza

Vergleich der Systemeigenschaften OrientDB vs. STSdb vs. Tibero vs. Yanza

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTibero  Xaus Vergleich ausschliessenYanza  Xaus Vergleich ausschliessen
Yanza seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)Key-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieA secure RDBMS, designed for easy portability from OracleTime Series DBMS for IoT Applications
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Key-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,19
Rang#93  Overall
#16  Document Stores
#7  Graph DBMS
#14  Key-Value Stores
Punkte0,04
Rang#360  Overall
#52  Key-Value Stores
Punkte1,78
Rang#140  Overall
#64  Relational DBMS
Websiteorientdb.orggithub.com/­STSSoft/­STSdb4us.tmaxsoft.com/­products/­tiberoyanza.com
Technische Dokumentationwww.orientdb.com/­docs/­last/­index.htmltechnet.tmaxsoft.com/­upload/­download/­online/­tibero/­pver-20150504-000002/­index.html
EntwicklerOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPSTS Soft SCTmaxSoftYanza
Erscheinungsjahr2010201120032015
Aktuelle Version3.2.29, Maerz 20244.0.8, September 20156, April 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziellkommerziell infofree version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein infobut mainly used as a service provided by Yanza
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#C and Assembler
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)WindowsAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Windows
Datenschemaschemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")jajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLSQL-like query language, no joinsneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteTinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
.NET Client APIJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Tibero CLI
HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
C#
Java
C
C#
C++
Cobol
Java
Objective-C
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
jede Sprache, die HTTP-Aufrufe erlaubt
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, JavascriptneinPersistent Stored Procedure (PSM)nein
TriggersHooksneinjaja infoTimer and event based
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontale Partitionierung infoby range, hash, list or compositekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infocould be achieved with distributed queriesneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoBeziehungen in Graphenneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein infoplanned for next version
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf SatzebeneneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard (SQL 92, SQL 99)nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OrientDBSTSdbTiberoYanza
DB-Engines Blog Posts

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

Comparing Graph Databases II. Part 2: ArangoDB, OrientDB, and… | by Sam Bell
20. September 2019, Towards Data Science

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

ArangoDB raises $10 million for NoSQL database management
14. März 2019, VentureBeat

bereitgestellt von Google News

ArkData to Officially Support Domestic Database 'Tibero 7'
23. April 2024, BusinessKorea

How to Succeed at Large-Scale Mainframe Replatforming with TmaxSoft OpenFrame on AWS | Amazon Web Services
2. August 2022, AWS Blog

TmaxData to supply database management software to Hyundai, Kia
12. Juni 2019, 코리아타임스

ArkData's 'Ark for CDC' supports real-time data extraction and replication for Tibero DBMS.
18. April 2023, BusinessKorea

Tmax deploys advanced database management system at UITM's disaster recovery site
30. Dezember 2022, The Malaysian Reserve

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt