DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Oracle NoSQL vs. RDF4J vs. Sphinx vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Oracle NoSQL vs. RDF4J vs. Sphinx vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOracle NoSQL  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA multi-model, scalable, distributed NoSQL database, designed to provide highly reliable, flexible, and available data management across a configurable set of storage nodesRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.Open Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen DatenbankenKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS
RDF StoreSuchmaschineKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,05
Rang#97  Overall
#17  Document Stores
#16  Key-Value Stores
#50  Relational DBMS
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte5,95
Rang#55  Overall
#5  Suchmaschinen
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitewww.oracle.com/­database/­nosql/­technologies/­nosqlrdf4j.orgsphinxsearch.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.oracle.com/­en/­database/­other-databases/­nosql-database/­index.htmlrdf4j.org/­documentationsphinxsearch.com/­docs
EntwicklerOracleSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Sphinx Technologies Inc.STS Soft SC
Erscheinungsjahr2011200420012011
Aktuelle Version24.1, Mai 20243.5.1, Februar 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoProprietary for Enterprise Edition (Oracle Database EE license has Oracle NoSQL database EE covered: details)Open Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlichOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++C#
Server BetriebssystemeLinux
Solaris SPARC/x86
Linux
OS X
Unix
Windows
FreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Windows
DatenschemaSupport Fixed schema and Schema-less deployment with the ability to interoperate between them.ja infoRDF Schemasjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljaneinja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldernnein
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinSQL-like query language (SphinxQL)nein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJava API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Proprietäres Protokoll.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Java
PHP
Python
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaneinnein
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenElectable source-replica replication per shard. Support distributed global deployment with Multi-region table featurekeinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenwith Hadoop integrationneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infoabhängig von Konfiguration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenkonfigurierbar infoACID innerhalb eines 'storage nodes' (=shard)ACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.ja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infooff heap cache
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollenneinneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Oracle NoSQLRDF4J infoformerly known as SesameSphinxSTSdb
DB-Engines Blog Posts

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Oracle Beefs Up Its NoSQL Database Offering
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

OpenWorld 2013: Oracle NoSQL Database On the Rise?
13. Dezember 2023, Channel Futures

Blog Theme - Details
21. August 2023, blogs.oracle.com

We built a geo-distributed, serverless modern app using the Oracle NoSQL Database Cloud Service
18. November 2021, blogs.oracle.com

Oracle NoSQL database comes to the cloud
2. April 2020, TechTarget

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

5 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Insider Monkey

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Royal Mail stamp prices could rise, warns Czech Sphinx
3. Juni 2024, Proactive Investors UK

Perplexity AI: From Its Use To Operation, Everything You Need To Know About Google's Newest Challenger
11. Januar 2024, Free Press Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt