DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > MySQL vs. Newts vs. Riak KV vs. SAP Advantage Database Server vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften MySQL vs. Newts vs. Riak KV vs. SAP Advantage Database Server vs. XTDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMySQL  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMSTime Series DBMS basierend auf CassandraVerteilter, fehlertoleranter Key-Value StoreLow-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structuresA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached APITime Series DBMSKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von SekundärindizesRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte999,99
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#381  Overall
#40  Time Series DBMS
Punkte3,33
Rang#77  Overall
#9  Key-Value Stores
Punkte0,18
Rang#310  Overall
#46  Document Stores
Websitewww.mysql.comopennms.github.io/­newtswww.sap.com/products/advantage-database-server.htmlgithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationdev.mysql.com/­docgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikiwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latestwww.xtdb.com/­docs
EntwicklerOracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach SunOpenNMS GroupOpenSource, formerly Basho TechnologiesSybase, SAPJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr19952014200919932019
Aktuelle Version9.0.0, Juli 20243.2.0, Dezember 20221.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.Open Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise EditionkommerziellOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++JavaErlangClojure
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Linux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemajaschemafreischemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneineingeschränktjaja
SQL infoSupport of SQLja infomit proprietären Erweiterungenneinneinjaeingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
HTTP REST
Java API
HTTP API
Native Erlang Interface
.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
HTTP REST
JDBC
Unterstützte ProgrammiersprachenAda
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
JavaC infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
Delphi
Perl
PHP
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoproprietäre SyntaxneinErlangjanein
Triggersjaneinja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooksjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL FabricSharding infobasierend auf CassandraSharding infokein "single point of failure"keinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
ja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infonicht für MyISAM Storage Engineneinnein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werdenjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infonicht für MyISAM Storage EngineneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Enginejajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajayes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein infocaching of (temporary) tables can be configured
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollenneinyes, using Riak SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MySQLNewtsRiak KVSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADSXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How GaadiBazaar reduced database costs by 40% with Aurora MySQL Serverless
13. Februar 2025, AWS Blog

Convert SQL code which works fine on MYSQL to MariaDB
13. Februar 2025, SitePoint

MySQL Explained: Your Guide to Mastering This Powerful Database
29. August 2024, Oracle

How To Set, Change, and Recover Your MySQL Root Password
3. Januar 2025, TechRepublic

Upgrading Uber’s MySQL Fleet to version 8.0
8. August 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

Farewell, Froggy: The Age of Ribbit Is Nearing an End
25. Mai 2013, Mother Jones

FIGURE 2. Limb regeneration in newts. Newt amphibians utilize a diverse...
16. September 2018, ResearchGate

bereitgestellt von Google News

Basho Revamps Riak Open-Source Database
22. September 2023, InformationWeek

A Critique of Resizable Hash Tables: Riak Core & Random Slicing
26. August 2018, InfoQ.com

Basho distributes Riak to more customers
28. November 2013, DatacenterDynamics

Loved ones mourn slain basketballer who was stabbed to death in Melbourne
5. September 2024, 9News

Hulu Chooses Cassandra Over HBase and Riak
31. Juli 2014, Data Center Knowledge

bereitgestellt von Google News

SAP Slams Oracle's Ad Tactics, Calls Rival's Campaign Imitative
26. Juli 2004, The Wall Street Journal

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt