DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Microsoft SQL Server vs. SAP HANA vs. TerarkDB vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Microsoft SQL Server vs. SAP HANA vs. TerarkDB vs. YottaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft SQL Server  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Relationales DBMS von MicrosoftIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceA key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDBA fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
Relational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte821,56
Rang#3  Overall
#3  Relational DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitewww.dbase.comwww.microsoft.com/­en-us/­sql-serverwww.sap.com/­products/­hana.htmlgithub.com/­bytedance/­terarkdbyottadb.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebaselearn.microsoft.com/­en-US/­sql/­sql-serverhelp.sap.com/­hanabytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKcyottadb.com/­resources/­documentation
EntwicklerAsthon TateMicrosoftSAPByteDance, originally TerarkYottaDB, LLC
Erscheinungsjahr19791989201020162001
Aktuelle VersiondBASE 2019, 2019SQL Server 2022, November 20222.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarkommerziellkommerziell inforestricted open source version availableOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SQLServer Flex @ STACKIT offers a managed version of SQL Server with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All services are 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheC++C++C
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
Windows
Appliance oder cloud-serviceDocker
Linux
Datenschemajajajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinnein
Sekundärindizesjajajaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinjajaneinby using the Octo plugin
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
JDBC
ODBC
C++ API
Java API
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC#
C++
Delphi
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Ruby
Visual Basic
C++
Java
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.Transact SQL, .NET languages, R, Python and (with SQL Server 2019) JavaSQLScript, Rnein
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineTabellen können auf mehrere Files aufgeteilt werden (horizontale Partitionierung), sharding möglich (mittels federation)jakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja, aber abhängig von der SQL-Server Editionjakeineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACIDneinoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardjaneinBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQL Server gives you a fully graphical approach to database management and development.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for SQL Server and many other database management systems.
» mehr
CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEMicrosoft SQL ServerSAP HANATerarkDBYottaDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server is the DBMS of the Year
4. Januar 2017, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

dBase, LLC. is excited to announce the NEW version of dBASE® 2019 Optimized Edition
19. Juli 2019, MENAFN.COM

bereitgestellt von Google News

First Look: New Features in SQL Server 2016
7. Juni 2024, ITPro Today

How to automate an in-place upgrade of SQL Server on Amazon EC2 | Amazon Web Services
5. Juni 2024, AWS Blog

Mastering the SQL Server command-line interface
30. Mai 2024, SitePoint

SQL Server 2014 end of support: Keep your customers secure
28. März 2024, microsoft.com

SQL Server vNext: When and What Is Coming
15. Mai 2024, redmondmag.com

bereitgestellt von Google News

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

Automating application-consistent Amazon EBS Snapshots for SAP HANA databases | Amazon Web Services
6. Februar 2024, AWS Blog

Microsoft Offers SAP HANA Enterprise Cloud Services on Azure
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

SAP AI Core Leverages AWS for Generative AI Advancements
6. Juni 2024, InsideSAP

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt