DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > jBASE vs. Microsoft SQL Server vs. Newts vs. PostGIS vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften jBASE vs. Microsoft SQL Server vs. Newts vs. PostGIS vs. TempoIQ

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamejBASE  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft SQL Server  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareRelationales DBMS von MicrosoftTime Series DBMS basierend auf CassandraSpatial extension of PostgreSQLScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSTime Series DBMSSpatial DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,41
Rang#159  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte824,29
Rang#3  Overall
#3  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte22,69
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Websitewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasewww.microsoft.com/­en-us/­sql-serveropennms.github.io/­newtspostgis.nettempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9learn.microsoft.com/­en-US/­sql/­sql-servergithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikipostgis.net/­documentation
EntwicklerRocket Software (früher Zumasys)MicrosoftOpenNMS GroupTempoIQ
Erscheinungsjahr19911989201420052012
Aktuelle Version5.7SQL Server 2022, November 20223.4.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPL v2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SQLServer Flex @ STACKIT offers a managed version of SQL Server with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All services are 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheC++JavaC
Server BetriebssystemeAIX
Linux
Windows
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajaneinjanein
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLEmbedded SQL for jBASE in BASICjaneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
HTTP REST
Java API
HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
Jabbascript
Java
C#
C++
Delphi
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Ruby
Visual Basic
JavaC#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaTransact SQL, .NET languages, R, Python and (with SQL Server 2019) Javaneinbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersjajaneinjaja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingTabellen können auf mehrere Files aufgeteilt werden (horizontale Partitionierung), sharding möglich (mittels federation)Sharding infobasierend auf Cassandraja infobasierend auf PostgreSQL
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjaja, aber abhängig von der SQL-Server Editionfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandraja infobasierend auf PostgreSQL
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinja infobasierend auf PostgreSQLeinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQL Server gives you a fully graphical approach to database management and development.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for SQL Server and many other database management systems.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
jBASEMicrosoft SQL ServerNewtsPostGISTempoIQ infofrüher TempoDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server is the DBMS of the Year
4. Januar 2017, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Mastering the SQL Server command-line interface
30. Mai 2024, SitePoint

New Features in SQL Server 2008
30. Mai 2024, ITPro Today

Automate downgrading SQL Server to Developer edition on Amazon EC2 | Amazon Web Services
27. Mai 2024, AWS Blog

Data Virtualization in SQL Server 2022
7. Mai 2024, Visual Studio Magazine

SQL Server 2014 end of support: Keep your customers secure
28. März 2024, Microsoft

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt