DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > JaguarDB vs. OrigoDB vs. SQLite vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften JaguarDB vs. OrigoDB vs. SQLite vs. Valentina Server

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungPerformant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsA fully ACID in-memory object graph databaseWeit verbreitetes In-Process RDBMSObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store
Vektor DBMS
Document Store
Object oriented DBMS
Relational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#13  Vektor DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitewww.jaguardb.comorigodb.comwww.sqlite.orgwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationwww.jaguardb.com/­support.htmlorigodb.com/­docswww.sqlite.org/­docs.htmlvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
EntwicklerDataJaguar, Inc.Robert Friberg et alDwayne Richard HippParadigma Software
Erscheinungsjahr20152009 infounder the name LiveDB20001999
Aktuelle Version3.3 July 20233.46.0  (23 May 2024), Mai 20245.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL V3.0Open SourceOpen Source infoPublic Domainkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ infothe server part. Clients available in other languagesC#C
Server BetriebssystemeLinuxLinux
Windows
serverlosLinux
OS X
Windows
Datenschemajajaja infodynamische Spaltentypenja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaUser defined using .NET types and collectionsja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'ja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NETnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
.NET Client API
HTTP API
LINQ
ADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
.NetActionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaneinja
Triggersneinja infoDomain Eventsjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneindepending on modeljaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoWrite ahead logjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRechteverwaltung mit BenutzeraccountsRole based authorizationneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
JaguarDBOrigoDBSQLiteValentina Server
DB-Engines Blog Posts

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Microsoft Research chief scientist has no issue with Windows Recall
6. Juni 2024, The Register

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

How to Work with SQLite Database in Python
8. Juni 2024, Analytics Insight

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt