DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > JSqlDb vs. LevelDB vs. PostGIS vs. Spark SQL vs. Transwarp ArgoDB

Vergleich der Systemeigenschaften JSqlDb vs. LevelDB vs. PostGIS vs. Spark SQL vs. Transwarp ArgoDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameJSqlDb  Xaus Vergleich ausschliessenLevelDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessenTranswarp ArgoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
JSqlDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungJavaScript Query Language Database, stores JavaScript objects and primitivesEmbeddable fast key-value storage library that provides an ordered mapping from string keys to string valuesSpatial extension of PostgreSQLSpark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter DatenDistributed Analytical Database to replace Hadoop+MPP hybrid architecture
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Object oriented DBMS
Key-Value StoreSpatial DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSSuchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,25
Rang#115  Overall
#19  Key-Value Stores
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte18,04
Rang#33  Overall
#20  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#348  Overall
#151  Relational DBMS
Websitejsqldb.org (offline)github.com/­google/­leveldbpostgis.netspark.apache.org/­sqlwww.transwarp.cn/­en/­product/­argodb
Technische Dokumentationgithub.com/­google/­leveldb/­blob/­main/­doc/­index.mdpostgis.net/­documentationspark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.htmldocs.transwarp.cn/­#/­documents-support/­docs?category=ARGODB
EntwicklerKonrad von BackstromGoogleApache Software FoundationTranswarp
Erscheinungsjahr2018201120052014
Aktuelle Version0.8, Dezember 20181.23, Februar 20213.4.2, Februar 20243.5.0 ( 2.13), September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourceOpen Source infoBSDOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoApache 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CScala
Server BetriebssystemeLinux
macOS
Windows
Illumos
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesneinneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinjaSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptC++
Go
Java info3rd party binding
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Python info3rd party binding
Java
Python
R
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresfunctions in JavaScriptneinbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeineja infobasierend auf PostgreSQLyes, utilizing Spark Core
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineja infobasierend auf PostgreSQLkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infousing RocksDBja infowith automatic compression on writesjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infobasierend auf PostgreSQLnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
JSqlDbLevelDBPostGISSpark SQLTranswarp ArgoDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Pliops unveils XDP-Rocks for RocksDB – Blocks and Files
19. Oktober 2022, Blocks and Files

Microsoft Teams stores auth tokens as cleartext in Windows, Linux, Macs
14. September 2022, BleepingComputer

XanMod, Liquorix Kernels Offer Some Advantages On AMD Ryzen 5 Notebook
26. Juli 2021, Phoronix

Threat Thursday: BlackGuard Infostealer Rises from Russian Underground Markets
21. April 2022, BlackBerry Blog

Rust-Based Info Stealers Abuse GitHub Codespaces
19. Mai 2023, Trend Micro

bereitgestellt von Google News

Performance Insights from Sigma Rule Detections in Spark Streaming
1. Juni 2024, Towards Data Science

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

What is Apache Spark? The big data platform that crushed Hadoop
3. April 2024, InfoWorld

Cracking the Apache Spark Interview: 80+ Top Questions and Answers for 2024
1. April 2024, Simplilearn

Use Amazon Athena with Spark SQL for your open-source transactional table formats | Amazon Web Services
24. Januar 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt