DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > gStore vs. Ingres vs. Linter vs. OrientDB vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften gStore vs. Ingres vs. Linter vs. OrientDB vs. SwayDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamegStore  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA native Graph DBMS to store and maintain very large RDF datasets.Bewährtes RDBMSRDBMS for high security requirementsMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)An embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Key-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,14
Rang#342  Overall
#34  Graph DBMS
#16  RDF Stores
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte3,25
Rang#89  Overall
#16  Document Stores
#6  Graph DBMS
#13  Key-Value Stores
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websiteen.gstore.cnwww.actian.com/­databases/­ingreslinter.ruorientdb.orgswaydb.simer.au
Technische Dokumentationen.gstore.cn/­#/­enDocsdocs.actian.com/­ingreswww.orientdb.com/­docs/­last/­index.html
EntwicklerActian Corporationrelex.ruOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPSimer Plaha
Erscheinungsjahr20161974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren199020102018
Aktuelle Version1.2, November 202311.2, Mai 20223.2.29, Maerz 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSDkommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CC und C++JavaScala
Server BetriebssystemeLinuxAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)
Datenschemaschema-free and OWL/RDFS-schema supportjajaschemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")schemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinjajaSQL-like query language, no joinsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
SPARQL 1.1
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
Tinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLJava, Javascriptnein
TriggersjajaHooksnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenIngres ReplicatorSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein infocould be achieved with distributed queriesnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja infoBeziehungen in Graphennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDACIDACIDAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMVCCjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleUsers, roles and permissions, Role-Based Access Control (RBAC) supportedBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf Satzebenenein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
gStoreIngresLinterOrientDBSwayDB
DB-Engines Blog Posts

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

Comparing Graph Databases II. Part 2: ArangoDB, OrientDB, and… | by Sam Bell
20. September 2019, Towards Data Science

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

ArangoDB raises $10 million for NoSQL database management
14. März 2019, VentureBeat

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt