DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Immudb vs. SAP SQL Anywhere vs. Splunk vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Immudb vs. SAP SQL Anywhere vs. Splunk vs. ToroDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenImmudb  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.An open source immutable (append-only) database with cryptographic verification which makes it tamper-resistant and fully auditable.RDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsPlattform für die Analyse von Big DataA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreRelational DBMSSuchmaschineDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#295  Overall
#42  Key-Value Stores
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitewww.dbase.comgithub.com/­codenotary/­immudb
immudb.io
www.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlwww.splunk.comgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedocs.immudb.iohelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywheredocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerAsthon TateCodenotarySAP infofrüher SybaseSplunk Inc.8Kdata
Erscheinungsjahr19792020199220032016
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20191.2.3, April 202217, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellkommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbarOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJava
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
BSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
z/OS
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemajaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like syntaxjanein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdengRPC protocol
PostgreSQL wire protocol
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDE.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinyes, in C/C++, Java, .Net or Perlja
Triggersneinneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACIDnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searchingnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und RollenZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEImmudbSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntSplunkToroDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Codenotary brings its immutable database to the cloud
21. Juni 2023, TechCrunch

Immudb: Open-source database, built on a zero trust model
17. Dezember 2021, Help Net Security

immudb (immutable database) 'tamper-proof' database - Open Source Insider
14. Dezember 2021, ComputerWeekly.com

Storage news ticker – November 15 – Blocks and Files
15. November 2021, Blocks and Files

Codenotary Uses Immutable Database to Verify Software Artifacts
26. Oktober 2021, DevOps.com

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2021, SAP News

Rimini Street expands support beyond SAP and Oracle
9. Juni 2017, InsideSAP

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

Rimini Street to offer database, security services
7. Juni 2017, ZDNet

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt