DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Immudb vs. Microsoft Access vs. OrientDB vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften Immudb vs. Microsoft Access vs. OrientDB vs. XTDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameImmudb  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn open source immutable (append-only) database with cryptographic verification which makes it tamper-resistant and fully auditable.Microsoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Multi-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)A general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Document Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#295  Overall
#42  Key-Value Stores
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte3,25
Rang#89  Overall
#16  Document Stores
#6  Graph DBMS
#13  Key-Value Stores
Punkte0,18
Rang#332  Overall
#46  Document Stores
Websitegithub.com/­codenotary/­immudb
immudb.io
www.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accessorientdb.orggithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationdocs.immudb.iodeveloper.microsoft.com/­en-us/­accesswww.orientdb.com/­docs/­last/­index.htmlwww.xtdb.com/­docs
EntwicklerCodenotaryMicrosoftOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr2020199220102019
Aktuelle Version1.2.3, April 20221902 (16.0.11328.20222), Maerz 20193.2.29, Maerz 20241.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoApache Version 2Open Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++JavaClojure
Server BetriebssystemeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
z/OS
Windows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.Alle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)Alle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemaschemafreijaschemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")schemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like syntaxja infoaber nicht SQL Standard konformSQL-like query language, no joinseingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC protocol
PostgreSQL wire protocol
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Tinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
HTTP REST
JDBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoab Access 2010 mit ACE-EngineJava, Javascriptnein
Triggersneinja infoab Access 2010 mit ACE-EngineHooksnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikationja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein infocould be achieved with distributed queriesnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infoBeziehungen in Graphennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjayes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Zugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf Satzebene

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ImmudbMicrosoft AccessOrientDBXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Codenotary brings its immutable database to the cloud
21. Juni 2023, TechCrunch

Immudb: Open-source database, built on a zero trust model
17. Dezember 2021, Help Net Security

Storage news ticker – November 15 – Blocks and Files
15. November 2021, Blocks & Files

Codenotary Uses Immutable Database to Verify Software Artifacts
26. Oktober 2021, DevOps.com

Codenotary introduces Software Bill of Materials service for Kubernetes
28. Juni 2022, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

bereitgestellt von Google News

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

Comparing Graph Databases II. Part 2: ArangoDB, OrientDB, and… | by Sam Bell
20. September 2019, Towards Data Science

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

ArangoDB raises $10 million for NoSQL database management
14. März 2019, VentureBeat

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt