DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > ITTIA vs. JSqlDb vs. Riak KV vs. Snowflake

Vergleich der Systemeigenschaften ITTIA vs. JSqlDb vs. Riak KV vs. Snowflake

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameITTIA  Xaus Vergleich ausschliessenJSqlDb  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessen
JSqlDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungEdge Time Series DBMS with Real-Time Stream ProcessingJavaScript Query Language Database, stores JavaScript objects and primitivesVerteilter, fehlertoleranter Key-Value StoreData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte Daten
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Key-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von SekundärindizesRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,44
Rang#267  Overall
#23  Time Series DBMS
Punkte4,01
Rang#79  Overall
#9  Key-Value Stores
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitewww.ittia.comjsqldb.org (offline)www.snowflake.com
Technische Dokumentationwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latestdocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerITTIA L.L.C.Konrad von BackstromOpenSource, formerly Basho TechnologiesSnowflake Computing Inc.
Erscheinungsjahr2007201820092014
Aktuelle Version8.70.8, Dezember 20183.2.0, Dezember 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen SourceOpen Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise Editionkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++Erlang
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Linux
macOS
Windows
Linux
OS X
gehostet
DatenschemaFixed schemaschemafreischemafreija infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateFloat/Blob/Integer/String/Unicode/Date/Time/Timestamp/Intervalneinneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesjaneineingeschränkt
SQL infoSupport of SQLyesneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
WebSocket
HTTP API
Native Erlang Interface
CLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
JavaScript (Node.js)
Python
JavaScriptC infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjafunctions in JavaScriptErlanguser defined functions
Triggersneinneinja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooksnein infosimilar concept for controling cloud resources
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infokein "single point of failure"ja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeinefrei wählbarer Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werdenja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing RocksDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleDatabase file passwordsyes, using Riak SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ITTIAJSqlDbRiak KVSnowflake
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ITTIA Embedded Time Series Database to Support STM32 Edge Devices
8. April 2022, Embedded Computing Design

Free Healthcare Data for Use with Maptitude 2019 Mapping Software - GIS user technology news
20. September 2019, GISuser.com

bereitgestellt von Google News

Basho Revamps Riak Open-Source Database
22. September 2023, InformationWeek

A Critique of Resizable Hash Tables: Riak Core & Random Slicing
26. August 2018, InfoQ.com

Riak NoSQL snapped up by Bet365
12. September 2017, ComputerWeekly.com

Basho to Bolster Riak with DB Plug-Ins
5. Mai 2014, Datanami

Basho Advances NoSQL Riak Enterprise 2.0 With Search, Advanced Data Types
15. September 2014, Data Center Knowledge

bereitgestellt von Google News

Hackers steal “significant volume” of data from hundreds of Snowflake customers
10. Juni 2024, Ars Technica

Mandiant says hackers stole a 'significant volume of data' from Snowflake customers
10. Juni 2024, TechCrunch

Snowflake Attacks: Mandiant Links Data Breaches to Infostealer Infections
10. Juni 2024, SecurityWeek

The number of known Snowflake customer data breaches is rising
10. Juni 2024, Help Net Security

What Snowflake isn't saying about its customer data breaches
8. Juni 2024, TechCrunch

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt