DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. IBM Cloudant vs. SQL.JS vs. Trino

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. IBM Cloudant vs. SQL.JS vs. Trino

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenTrino  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Auf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotPortierung von SQLite auf JavaScriptFast distributed SQL query engine for big data analytics. Forked from Presto and originally named PrestoSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMS
Suchmaschine
Time Series DBMS
Wide Column Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Punkte4,99
Rang#65  Overall
#36  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comwww.ibm.com/­products/­cloudantsql.js.orgtrino.io
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasecloud.ibm.com/­docs/­Cloudantsql.js.org/­documentation/­index.htmltrino.io/­broadcast
trino.io/­docs/­current
Social network pagesLinkedInTwitterYouTubeGitHub
EntwicklerAsthon TateIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtTrino Software Foundation
Erscheinungsjahr1979201020122012 info2020 rebranded from PrestoSQL
Aktuelle VersiondBASE 2019, 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen SourceOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Starburst Galaxy offers a feature-rich user interface to connect all your data sources, manage your Trino clusters, and query your data.
ImplementierungsspracheErlangJavaScriptJava
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
gehostetServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
macOS infofor devlopment
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajadepending on connected data-source
SQL infoSupport of SQLneinneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztja
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenRESTful HTTP/JSON APIJavaScript APIJDBC
RESTful HTTP API
Trino CLI
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
JavaScriptGo
Java
JavaScript (Node.js)
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.View Functions (Map-Reduce) in JavaScriptneinyes, depending on connected data-source
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeinedepending on connected data-source
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keinedepending on connected data-source
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistencykeinedepending on connected data-source
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDdepending on connected data-source
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Filedepending on connected data-source
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarneinSQL standard access control
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
dBASEIBM CloudantSQL.JSTrino
Specific characteristicsTrino is the fastest open source, massively parallel processing SQL query engine...
» mehr
Competitive advantagesHigh performance analtyics and data processing of very large data sets Powerful ANSI...
» mehr
Typical application scenariosPerformant analytics query engine for data warehouses, data lakes, and data lakehouses...
» mehr
Key customersTrino is widely adopted across the globe as freely-available open source software....
» mehr
Market metrics33000+ commits in GitHub 8200+ stargazers in GitHub 1200+ pull requests merged in...
» mehr
Licensing and pricing modelsTrino is an open source project and usage is therefore free. Commercial offerings...
» mehr
Neuigkeiten

One busy week to go before Trino Fest 2024
6. Juni 2024

60: Trino calling AI
22. Mai 2024

Big names round out the Trino Fest 2024 lineup
8. Mai 2024

59: Querying Trino with Java and jOOQ
24. April 2024

A sneak peek of Trino Fest 2024
15. April 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEIBM CloudantSQL.JSTrino
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News

The Perfect AI Storage: Trino From Facebook And Iceberg From Netflix?
30. April 2024, The Next Platform

Starburst Brings Dataframes Into Trino Platform
7. September 2023, Datanami

Query big data with resilience using Trino in Amazon EMR with Amazon EC2 Spot Instances for less cost | Amazon ...
4. Oktober 2023, AWS Blog

A look at Presto, Trino SQL query engines
9. August 2022, TechTarget

Trino: The Open-source Data Query Engine That Split from Facebook
30. März 2022, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt