DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Cloudant vs. JaguarDB vs. Oracle Coherence vs. TerarkDB

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Cloudant vs. JaguarDB vs. Oracle Coherence vs. TerarkDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenTerarkDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotPerformant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsOracles in-memory data grid solutionA key-value store forked from RocksDB with advanced compression algorithms. It can be used standalone or as a storage engine for MySQL and MongoDB
Primäres DatenbankmodellDocument StoreKey-Value Store
Vektor DBMS
Key-Value StoreKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#13  Vektor DBMS
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte0,08
Rang#367  Overall
#56  Key-Value Stores
Websitewww.ibm.com/­products/­cloudantwww.jaguardb.comwww.oracle.com/­java/­coherencegithub.com/­bytedance/­terarkdb
Technische Dokumentationcloud.ibm.com/­docs/­Cloudantwww.jaguardb.com/­support.htmldocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherencebytedance.larkoffice.com/­docs/­doccnZmYFqHBm06BbvYgjsHHcKc
EntwicklerIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftDataJaguar, Inc.OracleByteDance, originally Terark
Erscheinungsjahr2010201520072016
Aktuelle Version3.3 July 202314.1, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL V3.0kommerziellkommerziell inforestricted open source version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangC++ infothe server part. Clients available in other languagesJavaC++
Server BetriebssystemegehostetLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VM
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIJDBC
ODBC
JCache
JPA
RESTful HTTP API
C++ API
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C++
Java
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptneinneinnein
Triggersjaneinja infoLive Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikationja, mit wählbarer Konsistenzkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichneinkonfigurierbarnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoOptimistic lockingjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infooptionallyja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarRechteverwaltung mit Benutzeraccountsauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM CloudantJaguarDBOracle CoherenceTerarkDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

From Cloud Foundry to Code Engine: Service Bindings and Code
15. März 2022, ibm.com

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, blogs.oracle.com

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, blogs.oracle.com

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, blogs.oracle.com

Use your Universal Credits with Oracle WebLogic Server for OKE
15. Oktober 2020, blogs.oracle.com

Setting Up ODI Marketplace Agents in High Availability with ATP
24. Juli 2020, blogs.oracle.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt