DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hawkular Metrics vs. JaguarDB vs. LokiJS vs. TigerGraph vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hawkular Metrics vs. JaguarDB vs. LokiJS vs. TigerGraph vs. WakandaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Performant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsIn-memory JavaScript DBMSA complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-timeWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSKey-Value Store
Vektor DBMS
Document StoreGraph DBMSObject oriented DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#14  Vektor DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte1,80
Rang#138  Overall
#13  Graph DBMS
Punkte0,10
Rang#356  Overall
#16  Object oriented DBMS
Websitewww.hawkular.orgwww.jaguardb.comgithub.com/­techfort/­LokiJSwww.tigergraph.comwakanda.github.io
Technische Dokumentationwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidewww.jaguardb.com/­support.htmltechfort.github.io/­LokiJSdocs.tigergraph.comwakanda.github.io/­doc
EntwicklerCommunity supported by Red HatDataJaguar, Inc.Wakanda SAS
Erscheinungsjahr20142015201420172012
Aktuelle Version3.3 July 20232.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPL V3.0Open SourcekommerziellOpen Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++ infothe server part. Clients available in other languagesJavaScriptC++C++, JavaScript
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)LinuxLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersneinSQL-like query language (GSQL)nein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTJDBC
ODBC
JavaScript APIGSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
Ruby
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
JavaScriptC++
Java
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinView Functions in JavaScriptjaja
Triggersja infovia Hawkular Alertingneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandraShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikationkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinRechteverwaltung mit BenutzeraccountsneinRole-based access controlja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Hawkular MetricsJaguarDBLokiJSTigerGraphWakandaDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils CoPilot, Version 4.0, and New CEO
30. April 2024, Datanami

How TigerGraph CoPilot enables graph-augmented AI
30. April 2024, InfoWorld

TigerGraph unveils GenAI assistant, introduces new CEO
30. April 2024, TechTarget

TigerGraph Bolsters DB for Enterprise Graph Workloads
1. November 2023, Datanami

Aerospike takes on Neo4j and TigerGraph with launch of graph database
20. Juni 2023, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt