DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2GIS vs. LokiJS vs. Microsoft Azure Table Storage vs. TinkerGraph vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften H2GIS vs. LokiJS vs. Microsoft Azure Table Storage vs. TinkerGraph vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Table Storage  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of H2In-memory JavaScript DBMSA Wide Column Store for rapid development using massive semi-structured datasetsA lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 APIVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSDocument StoreWide Column StoreGraph DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte4,04
Rang#77  Overall
#6  Wide Column Stores
Punkte0,13
Rang#345  Overall
#35  Graph DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitewww.h2gis.orggithub.com/­techfort/­LokiJSazure.microsoft.com/­en-us/­services/­storage/­tablestinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlinwww.voltdb.com
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­hometechfort.github.io/­LokiJSdocs.voltdb.com
EntwicklerCNRSMicrosoftVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20132014201220092010
Aktuelle Version11.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPL 3.0Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptJavaJava, C++
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)gehostetLinux
OS X infofor development
Datenschemajaschemafreischemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsneinneinja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIRESTful HTTP APITinkerPop 3Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaJavaScript.Net
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Groovy
Java
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infobasierend auf H2View Functions in JavaScriptneinneinJava
Triggersjajaneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf H2keineja infoimplicit feature of the cloud service. Replication either local, cross-facility or geo-redundant.keineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja infoRelationships in graphsnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichoptimistic LockingneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)janeinja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaoptionalja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf H2neinAccess rights based on private key authentication or shared access signaturesneinBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2GISLokiJSMicrosoft Azure Table StorageTinkerGraphVoltDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Working with Azure to Use and Manage Data Lakes
7. März 2024, Simplilearn

How to Use C# Azure.Data.Tables SDK with Azure Cosmos DB
9. Juli 2021, hackernoon.com

How to use Azure Table storage in .Net
14. Januar 2019, InfoWorld

How to write data to Azure Table Store with an Azure Function
14. April 2017, Experts Exchange

Inside Azure File Storage
7. Oktober 2015, azure.microsoft.com

bereitgestellt von Google News

Why developers like Apache TinkerPop, an open source framework for graph computing | Amazon Web Services
27. September 2021, AWS Blog

Introducing Gremlin query hints for Amazon Neptune
26. Februar 2019, AWS Blog

InfiniteGraph Gets Support for Common Graph Database Language and More
21. Februar 2012, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt