DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2GIS vs. Hawkular Metrics vs. IBM Db2 vs. jBASE vs. Prometheus

Vergleich der Systemeigenschaften H2GIS vs. Hawkular Metrics vs. IBM Db2 vs. jBASE vs. Prometheus

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of H2Hawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Weit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring System
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMSRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBMultivalue DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte125,90
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Websitewww.h2gis.orgwww.hawkular.orgwww.ibm.com/­products/­db2www.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbaseprometheus.io
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­homewww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidewww.ibm.com/­docs/­en/­db2docs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9prometheus.io/­docs
EntwicklerCNRSCommunity supported by Red HatIBMRocket Software (früher Zumasys)
Erscheinungsjahr201320141983 infoVersion für Großrechner19912015
Aktuelle Version12.1, Oktober 20165.7
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoApache 2.0kommerziell infokostenlose Version verfügbarkommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC und C++Go
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
AIX
Linux
Windows
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaoptionalNumeric data only
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein infoImportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLjaneinjaEmbedded SQL for jBASE in BASICnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaGo
Java
Python
Ruby
C
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
.Net
Basic
Jabbascript
Java
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infobasierend auf H2neinjajanein
Triggersjaja infovia Hawkular Alertingjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf CassandraSharding infonur in Windows/Unix/Linux VersionShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf H2frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandraja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)jaja infomittels Federation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
keine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf H2neinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2GISHawkular MetricsIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2jBASEPrometheus
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

Use AWS DMS to migrate data from IBM Db2 DPF to an AWS target | Amazon Web Services
28. Mai 2024, AWS Blog

IBM Collaborates with AWS to Launch a New Cloud Database Offering, Enabling Customers to Optimize Data ...
27. November 2023, IBM Newsroom

IBM's vintage Db2 database jumps on AWS's cloud bandwagon
29. November 2023, The Register

Precisely Supports Amazon RDS for Db2 Service with Real-Time Data Integration Capabilities
3. April 2024, Precisely

Blog Theme - Details
31. Mai 2024, Oracle

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

A Comprehensive Comparison of Prometheus and Grafana in 2023
8. Dezember 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt