DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2 vs. OpenTenBase vs. OrigoDB vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften H2 vs. OpenTenBase vs. OrigoDB vs. ToroDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTenBase  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.An enterprise-level distributed HTAP open source database based on PostgreSQLA fully ACID in-memory object graph databaseA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Document Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#370  Overall
#156  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Websitewww.h2database.comgithub.com/­OpenTenBase/­OpenTenBase
www.opentenbase.org
origodb.comgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationwww.h2database.com/­html/­main.htmldocs.opentenbase.org
docs.opentenbase.org/­en
origodb.com/­docs
EntwicklerThomas MuellerOpenAtom Foundation, previously TencentRobert Friberg et al8Kdata
Erscheinungsjahr20052009 infounder the name LiveDB2016
Aktuelle Version2.2.220, Juli 20232.5, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoBSD-3Open SourceOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#Java
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxLinux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaUser defined using .NET types and collectionsja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NETnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
.NET Client API
HTTP API
LINQ
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
Go
Java
PHP
Python
.Net
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Procedures and User-Defined Functionsja
Triggersjajaja infoDomain Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardinghorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseyesSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajadepending on modelnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoWrite ahead logja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardRole based authorizationZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt