DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2 vs. OpenQM vs. SwayDB vs. Transbase vs. VelocityDB

Vergleich der Systemeigenschaften H2 vs. OpenQM vs. SwayDB vs. Transbase vs. VelocityDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessenVelocityDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.QpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storageA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMSA .NET Object Database that can be embedded/distributed and extended to a graph data model (VelocityGraph)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSMultivalue DBMSKey-Value StoreRelational DBMSGraph DBMS
Object oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Punkte0,11
Rang#354  Overall
#37  Graph DBMS
#15  Object oriented DBMS
Websitewww.h2database.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmswaydb.simer.auwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.htmlvelocitydb.com
Technische Dokumentationwww.h2database.com/­html/­main.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.htmlvelocitydb.com/­UserGuide
EntwicklerThomas MuellerRocket Software, originally Martin PhillipsSimer PlahaTransaction Software GmbHVelocityDB Inc
Erscheinungsjahr20051993201819872011
Aktuelle Version2.2.220, Juli 20233.4-12Transbase 8.3, 20227.x
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0kommerziell infoDevelopment Lizenz gratiskommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScalaC und C++C#
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
FreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Any that supports .NET
Datenschemajaja infowith some exceptionsschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinjaja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
.Net
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Java
Kotlin
Scala
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
.Net
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Procedures and User-Defined Functionsjaneinjanein
TriggersjajaneinjaCallbacks are triggered when data changes
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinejakeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasejakeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDAtomic execution of operationsjaACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item levelneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBased on Windows Authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt